Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH

Kardiorenaler Schutz bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung

Frühe Diagnostik und leitliniengerechte Risikosenkung

Bei Vorliegen eines Typ-2-Diabetes sollte auch an den Schutz von Herz und Nieren gedacht werden. Werden Patientinnen und Patienten mit erhöhtem kardiovaskulärem und renalem Risiko durch Albuminurie früh identifiziert, kann anschließend risikosenkend therapiert werden. Neben der bewährten sekundärpräventiven Hemmung des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) gibt es mittlerweile medikamentöse Therapien, die kardiovaskuläre Ereignisse bei Typ-2-Diabetes mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) reduzieren und die Progression der CKD verlangsamen können. Der nichtsteroidale Mineralokortikoidrezeptor-Antagonist (nsMRA) Finerenon hat eine starke Empfehlung in mehreren Leitlinien erhalten. Er wirkt u.a. auf entzündliche Prozesse und Fibrose und schließt damit eine therapeutische Lücke.

Liebe Leserin, lieber Leser,

den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.

Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos.

Ihre Vorteile des kostenlosen Login:

  • Mehr Analysen, Hintergründe und Infografiken
  • Exklusive Interviews und Praxis-Tipps
  • Zugriff auf alle medizinischen Berichte und Kommentare

Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
In 20 Prozent einer Pilkeratitis handelt es sich um eine Koinfektionen mit Bakterien – oft Fusarien plus Staphylokokken – sollten Antibiotika bei bakterieller Keratitis und Pilzverdacht Pilze einigermaßen mitabdecken. Infrage kommen Chloramphenicol, Moxifloxacin oder Tobramycin. Wenn auch nicht so gut wie Antimykotika, wirken sie immerhin gegen Fusarium.

© _KUBE_ / stock.adobe.com

Pilzkeratitis

Rasur mit Folgen: Bartstoppel im Auge bringt Fusarieninfektion mit sich

Immer auf der Suche nach der perfekten Welle: Allgemeinmedizinerin Antonia Stahl scheut keine Risiken.

© Antonia Stahl

Begeisterte Surferin, Medizinerin und Unternehmerin

Hausärztin Stahl scheut die raue See in der Selbstständigkeit nicht