Brandstiftung nicht ausgeschlossen

Polizei ermittelt nach Brand in Altmark-Klinikum

In einem Abstellraum eines Krankenhauses bricht Feuer aus. Mehr als 100 Menschen müssen in Sicherheit gebracht werden. Wie kam es zum Brand?

Veröffentlicht:

Salzwedel. Nach dem Brand im Altmarkklinikum in Salzwedel ermittelt die Polizei zu den Hintergründen. „Nach ersten Erkenntnissen kann eine Inbrandsetzung durch Fremdeinwirkung nicht ausgeschlossen werden“, hieß es am Montag in einer Mitteilung. Am Sonntag hatte es in einem Lagerraum einer Station gebrannt. Mitarbeiter bemerkten starken Rauch. 120 Patientinnen und Patienten mussten in Sicherheit gebracht werden. Zwei Mitarbeiter des Krankenhauses erlitten eine Rauchgasintoxikation. Der Gesamtschaden liegt laut Polizei im unteren sechsstelligen Bereich.

Der stationäre Versorgungsbetrieb war noch am Sonntag wieder aufgenommen worden. Am Montagmittag lief die Notfallversorgung wieder an, wie die Betreibergesellschaft Salus mitteilte.

Eine erste Sichtung des Schadens habe ergeben, dass die betroffene Station im Bereich der Allgemein- und Viszeralchirurgie voraussichtlich für mehrere Monate nicht nutzbar sein wird. Es sei mit umfassenden Instandsetzungsmaßnahmen und Erneuerungen unter anderem an den Elektro- und Lüftungsanlagen sowie an den Flur- und Deckenpanelen zu rechnen. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?