„ÄrzteTag“-Podcast

Freie Entscheidung über Corona-Impfreihenfolge: Fluch oder Segen für Hausärzte?

Impfen ganz ohne Priorisierungs-Liste: Wird die Verantwortung für die Verteilung der COVID-19-Impfungen damit auf die Hausärzte abgewälzt? Oder kommt eher das Arzt-Patientenverhältnis positiv zum Tragen? Die Sicht der Hausärzte erklärt Dr. Markus Beier, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes.

Denis NößlerVon Denis Nößler Veröffentlicht:
Dr. Markus Beier ist Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes.

Dr. Markus Beier ist Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes.

© BHÄV

Die Regelungen und Sichtweisen zum Thema Impfen gegen COVID-19 sind im Fluss. Bayern wird als eines der ersten Bundesländer nun die Priorisierung ganz aufheben und überlässt die Entscheidung darüber, wer als nächstes die Nadel im Arm bekommt, den Hausärzten. Hierbei beruft man sich auf das vertrauensvolle Hausarzt-Patienten-Verhältnis.

Doch treibt das die Hausärzte in Bayern möglicherweise an ihre Grenzen? Was entlastet sie vielleicht auf der anderen Seite? Die bayerische Sicht erklärt Markus Beier, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes im Podcast-Gespräch. (Dauer: 14:50 Minuten)

Wie finden Sie es als Hausarzt, dass die Impfpriorisierung aufgehoben wird?

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?