Therapie mit Inclisiran

Problem bei der Injektion von Leqvio®? AkdÄ und Novartis informieren

Novartis hat Reklamationen im Zusammenhang mit der Applikation von Leqvio® erhalten. Das Unternehmen rät, die Nadelkappe erst unmittelbar vor der Injektion zu entfernen und informiert zu möglichem Produktersatz.

Veröffentlicht:

Berlin/Nürnberg. Dem Unternehmen Novartis liegen Reklamationen im Zusammenhang mit der Applikation von Leqvio® (Inclisiran) 284 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze vor. Darüber informiert die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ). Es geht um Schwierigkeiten beim Bewegen des Spritzenkolbens, die dazu geführt haben, dass Leqvio® nicht injiziert werden konnte.

Die AkdÄ nimmt Bezug auf eine Mitteilung des Herstellers vom 21. Dezember 2023. Darin teilt Novartis in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) und der Regierung von Oberfranken mit, dass die reklamierten Schwierigkeiten beim Bewegen des Spritzenkolbens in der EU als Problem selten aufträten (~0,01 %). Die vorliegenden Daten seien überprüft worden und bestätigten, dass kein klinisch relevantes Risiko für die Patientensicherheit besteht.

Um die optimale Anwendung von Leqvio® für Patienten und medizinisches Fachpersonal sicherzustellen, und während technische Lösungen entwickelt werden, die dieses Problem beheben sollen, möchte Novartis eine wichtige Information vor der Injektion von Leqvio® weitergeben:

  • Entfernen Sie die Nadelkappe erst, wenn Sie zur Injektion bereit sind, da in seltenen Fällen das vorzeitige Entfernen der Nadelkappe vor der Injektion zu einem Austrocknen des Arzneimittels in der Nadel führen kann, was eine Verstopfung der Nadel zur Folge haben kann.
  • Wenn Sie nach dem Einstechen der Nadel den Kolben nicht herunterdrücken können, verwenden Sie eine neue Fertigspritze. Novartis wird alle betroffenen Leqvio®-Spritzen ersetzen. (mal)

Kontakt für Produktersatz: Novartis Pharma GmbH, Roonstraße 25, 90429 Nürnberg;

Medizinischer Infoservice: Tel.: (09 11) 273-12 100, Fax: (09 11) 273-12 160, infoservice.novartis@novartis.com, www.infoservice.novartis.de

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?