Führungswechsel

Neue Chefärztin in der Klinik für Neurologie und Schlafmedizin Uchtspringe

Die neue Chefärztin Christine Wedekind übernimmt standortübergreifende Verantwortung in Uchtspringe und Gardelegen.

Veröffentlicht:
Die Fachärztin für Neurologie Christine Wedekind ist neue Chefärztin in der Klinik für Neurologie und Schlafmedizin in Uchtspringe.

Die Fachärztin für Neurologie Christine Wedekind ist neue Chefärztin in der Klinik für Neurologie und Schlafmedizin in Uchtspringe.

© Viktoria Kühne

Uchtspringe. Die Klinik für Neurologie und Schlafmedizin des Salus-Fachklinikums Uchtspringe in Sachsen-Anhalt hat eine neue Chefärztin. In die Führungsposition wurde die Fachärztin für Neurologie Christine Wedekind berufen, heißt es in einer Pressemitteilung des Klinikums. Die Altmärkerin war zuvor über zehn Jahre als stellvertretende und zuletzt als amtierende Chefärztin hier tätig. Ihr Verantwortungsbereich umfasst neben den Aufgaben in Uchtspringe auch die akutneurologischen Behandlungseinheit am Altmark-Klinikum Gardelegen. Wedekind hat die Nachfolge des langjährigen Uchtspringer Neurologie-Chefarztes MUDr. Detlev Böhm angetreten. Er war Ende 2023 nach fast zwei Jahrzehnten aus der Führungsposition ausgeschieden, ist fachärztlich aber weiterhin im Rahmen der ambulanten Versorgungsangebote des Fachklinikums Uchtspringe aktiv, heißt es weiter.

Wedekind legte die Grundlagen für ihren beruflichen Werdegang mit einem Studium der Humanmedizin an der heutigen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (vormals Medizinische Akademie Magdeburg). Nach der Approbation als Ärztin nahm sie 1995 ihre Tätigkeit in der Klinik für Neurologie und Schlafmedizin Uchtspringe auf, wo sie sich zur Fachärztin für Neurologie weiterbildete. Bereits kurz nach dem erfolgreichen Facharzt-Abschluss wurde Wedekind im Jahr 2003 zur Oberärztin ernannt, drei Jahre später gefolgt von der Position als abteilungsleitende Ärztin. Berufsbegleitend ergänzte die Neurologin ihre fachlichen Qualifikationen, erwarb u.a. die Zusatzbezeichnungen als Schlaf- sowie als Notfallmedizinerin. Seit 2012 ist Wedekind stellvertretende Chefärztin der Klinik für Neurologie und Schlafmedizin Uchtspringe und amtierend bereits seit einigen Monaten als Chefärztin tätig. (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?