Der Standpunkt

Dialog schafft Vertrauen

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Es ist an der Zeit, ein neues Kapitel in den Beziehungen zwischen der Ärzteschaft und dem Bundesgesundheitsministerium aufzuschlagen. Die kämpferischen Töne sind den ruhigen Tönen gewichen, in der Hoffnung, gemeinsam die anstehenden Probleme im Gesundheitswesen zu lösen.

Die Steilvorlage, die der Bundesgesundheitsminister dazu beim Hauptstadtkongress in Berlin gegeben hat, ist bei der Eröffnung des 113. Deutschen Ärztetages dankend vom Präsidenten der Bundesärztekammer aufgenommen worden. Spätestens seit gestern ist klar, dass Pragmatismus ideologischen Starrsinn verdrängt hat.

Nur: Jetzt müssen den Worten Taten folgen. Und hier sind beide Seiten noch am Anfang eines langen Weges. Es geht darum, die in Zukunft wichtigen Probleme etwa im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel, dem Ärztemangel und der Zunahme von Patienten mit chronischen Krankheiten im Diskurs zu erörtern. Dazu sind regelmäßige Treffen und die Einrichtung entsprechender Arbeitsgruppen ein erster wichtiger Schritt. Einen Fehler sollte jedenfalls die Ärzteschaft nicht machen: den Minister auf seine ursprüngliche Profession als gelernter Arzt zu reduzieren.

Philipp Rösler hat einmal mehr das Angebot zu Gesprächen gemacht, wohl wissend, dass es in vielen Punkten, wie etwa in der Frage der Priorisierung unterschiedliche Standpunkte gibt. Doch auch die können kontrovers diskutiert werden, denn Vertrauen kann nur im gemeinsamen Dialog (Hoppe) wachsen.

Ein solcher Prozess fordert allerdings auch ein Hinterfragen eigener Positionen. So sollten Strukturen, die von den Gremien der Ärzteschaft selbst zu verantworten sind, überprüft werden - und das gilt selbstverständlich nicht nur für den Weiterbildungsbereich. Professor Jörg-D. Hoppe hat in seiner Funktion als Präsident aller Ärzte gestern den Anfang gemacht. Er forderte nicht nur, das "Medizinstudium zu durchlüften", sondern appelliert, endlich die Arbeitsbedingungen der Lebenswelt junger Ärzte anzupassen.

"Heute müssen wir nicht kämpfen, um uns Gehör zu verschaffen", sagte Hoppe zu Beginn seiner Rede - vielleicht weil alle Beteiligten den Ernst der Lage erkannt haben.

Schreiben Sie dem Autor: vdb@aerztezeitung.de

Lesen Sie dazu auch: "Zukunft menschenwürdig gestalten - wir Ärzte sind bereit, unseren Beitrag zu leisten" Rösler setzt auf eine neue politische Mentalität Dialog schafft Vertrauen

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen