Studienbeginn im September

Wissenschaftler wollen Menschen im Norden auf SARS-CoV-2-Antikörper untersuchen

Wie viele Menschen in Schleswig-Holstein haben schon eine Corona-Infektion durchgemacht? Antworten darauf soll eine Studie bringen. Die Wissenschaftler hoffen auch auf die Hilfe von Pädiatern.

Veröffentlicht:

Lübeck. Wissenschaftler der Universität Lübeck starten im September eine Studie zur Erfassung von abgelaufenen Infektionen und Impftiter in der Bevölkerung Schleswig-Holsteins. Ziel ist es, den Anteil von Personen zu bestimmen, die noch keine Antikörper gegen SARS-CoV-2 gebildet haben. So will man das Risiko für Erkrankungen bei Auftreten weiterer Corona-Infektionswellen besser abschätzen können. Auch künftige Maßnahmen und Handlungsstrategien könnten aus diesen Ergebnissen angepasst werden, heißt es.

Bislang fehlen nach Angaben der Lübecker Universität verlässliche Zahlen darüber, wie viele Menschen unterschiedlichen Alters Antikörper gegen das Virus aufweisen. In der vom Wissenschaftsministerium geförderten SARS-CoV-2 Seroprävalenzstudie Schleswig-Holstein (S4H) werden deshalb in den kommenden Tagen 9.000 Schleswig-Holsteiner zwischen 18 und 85 Jahren in Kiel, Ostholstein und der Westküste nach dem Zufallsprinzip angeschrieben.

Parallel läuft eine Substudie bei Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen fünf und 17 Jahren. Die Wissenschaftler gehen für diese Altersgruppe „von einer viel größeren Dunkelziffer bislang unentdeckter Infektionen“ aus. Kinder und Jugendliche sollen durch Beteiligung von Kinderarztpraxen in Kiel, Eckernförde, Husum und in Ostholstein angesprochen werden. Ergebnisse werden Anfang Oktober erwartet.

Die Studie wird von der Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie zusammen mit dem Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie und der Partnerfirma Homed-IQ durchgeführt. (di)