Kommentar – Positionspapier der FES

Eine radikale Veränderung

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Es knirscht in der Versorgung. Jeder hat seine Claims abgesteckt: Praxen, Krankenhäuser, Reha- und Pflege-Einrichtungen. Die Schnittstellen zwischen den Sektoren sollen überwunden werden, heißt es seit Jahrzehnten. Das hat sich die Friedrich-Ebert-Stiftung auf ihre Fahne geschrieben und dazu ein Papier erarbeitet. Beteiligt daran waren Wissenschaft, Politiker, Ärzte und Krankenkassenvertreter.

Auch wenn nicht alle Empfehlungen neu sind, zeigt das Papier einmal mehr die Schwachstellen des Systems auf. Zugleich enthält es radikale Forderungen. Die reichen von einer neuen Bedarfsplanung über ein einheitliches Vergütungssystem bis hin zu einer besseren Kommunikation. Voraussetzung dazu sind eine einheitliche Qualitätssicherung und Telematikinfrastruktur sowie die Entwicklung einer sektorübergreifenden gemeinsamen Klassifikation aller Leistungserbringer.

Es stellt sich die Frage, ob die Selbstverwaltung in der Lage ist, dieses Brett zu bohren, oder ob sich der Gesetzgeber zum Handeln verpflichtet fühlt. Die Erfahrungen haben leider gezeigt, dass trotz gesetzlicher Vorgaben die unsichtbaren Mauern zwischen den Sektoren eher höher geworden sind. Von einem "Erdbeben" zu sprechen, wie es der neue KBV-Hausarzt-Vorstand tut, zeigt den Rückfall in alte Reflexmuster.

Lesen Sie dazu auch: Aktuelle Studie: Experten wollen Sektorengrenzen schnell einreißen