Lieferengpässe

KBV fordert "nationale Arznei-Reserve"

Veröffentlicht:

BERLIN. Die KBV wirbt für den Aufbau einer "nationalen Arzneimittel-Reserve". Einen entsprechenden Beschluss haben die KV-Vorstände vergangenen Donnerstag gefasst, sagte KBV-Sprecher Roland Stahl der "Ärzte Zeitung".

Grund dafür seien Lieferengpässe von Herstellern etwa bei Impfstoffen in den vergangenen Monaten gewesen. Ähnliche Vorschriften für Reserven gebe es bereits bei Öl oder Gas, sagte Stahl.

Im November hatte die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) geklagt, Lieferengpässe von Arzneimitteln hätten deutlich zugenommen und beträfen "vielfach lebenswichtige Arzneimittel, die zur Behandlung schwerster Erkrankungen zwingend benötigt werden".

Der Verband forderte daher, die ausreichende Bevorratung durch Hersteller in einem "Bereitstellungsauftrag" festzuschreiben. Einen solchen Vorschlag haben vier Pharmaverbände in einem gemeinsamen Positionspapier im Dezember vergangenen Jahres abgelehnt.

Sollte eine Vorratshaltung den Herstellern verpflichtend vorgeschrieben werden, könnte das dazu führen, dass einzelne Unternehmen "auf die Zulassung für wenig rentable Arzneimittel komplett zu verzichten", warnen die Verbände BAH, BPI, ProGenerika und vfa.

Wenn Lieferreserven vorgeschrieben werden, müsse das für die ganze Lieferkette gelten und nicht für Hersteller, hieß es in dem Papier. Der Verband forschender Arzneimittelhersteller betonte, im Falle des zeitweisen Fehlens von Grippeimpfstoffen sei in vielen Fällen ein Ausweichen auf andere Präparate möglich.

Nur werde dies häufig "mitunter durch rigide Verträge" der Krankenkassen "blockiert". Die vier Verbände plädierten dafür, auf Ausschreibungen im Impfstoffmarkt generell zu verzichten.

Mitte vergangenen Jahres zeigte sich die Bundesregierung noch überzeugt, die Arzneimittelversorgung in Kliniken und in der ambulanten Versorgung sei "grundsätzlich gesichert".

Die Kliniken hatten geklagt, sie seien in 80 Prozent der Fälle nicht vorab über Lieferausfälle informiert worden. Diese Engpässe hätten zu erheblichen organisatorischen und finanziellen Belastungen der Kliniken geführt. (fst)