Biomedizinische Forschung

Wissenschafts-Allianz fordert: Öffentliche Förderung nur für akademische Biobanken

Eine Initiative von Biobanken, Forschungs- und Patientenorganisationen fordert die sichere Finanzierung und Berücksichtigung der ethischen Ansprüche von Spenderinnen und Spendern.

Veröffentlicht:
Von Blut- und Gewebeproben bis hin zu extrahierter DNA: In Biobanken lagert Material für die biomedizinische Grundlagenforschung.

Von Blut- und Gewebeproben bis hin zu extrahierter DNA: In Biobanken lagert Material für die biomedizinische Grundlagenforschung.

© Microgen / stock.adobe.com

Berlin. Rund 35 Millionen Proben von menschlichem Blut und Gewebe, von Zellen oder auch extrahierter DNA lagern aktuell an den 36 Standorten der German Biobank Alliance (GBA). Mit rund 40 Millionen Euro hat das Bundesforschungsministerium diese Biomaterial-Initiative seit 2011 gefördert. Im kommenden Jahr läuft der aktuelle Förderzeitraum aus.

Jetzt haben sich 16 Organisationen und Verbände für eine Stärkung der akademischen Biobanken und die Patientenbeteiligung an biomedizinischen Forschungsprojekten ausgesprochen. Dafür sollten sich die Krankenkassen mittelfristig an der Finanzierung der Biobanken beteiligen. Die Länder sollten Maßnahmen ergreifen, um die Finanzierung der zentral organisierten akademischen Biobanken langfristig zu sichern.

Krankenkassen sollen einspringen

Gleichzeitig haben sich die Organisationen, zu denen außer dem German Biobank Node und der German Biobank Alliance auch die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen, der Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen, das Deutsche Krebsforschungszentrum und der Medizinische Fakultätentag gehören, dafür ausgesprochen, die Förderung auf zentral organisierte akademische Biobanken zu konzentrieren.

Es sei unverständlich, dass öffentliche Fördermittel immer wieder zur Finanzierung von „projektbezogenem individuellen Biobanking“ verwendet würden, heißt es in einem am Dienstag verbreiteten Positionspapier. Probenspender hätten einen Anspruch auf einen verantwortungsvollen und qualitätsgesicherten Umgang mit ihren gespendeten Biomaterialien und den zugehörigen Daten.

Lagerung ohne Havarie-Konzepte

Wie eine Umfrage des Biobank Node ergeben habe, lagerten manche Forscher Bioproben jedoch nach wie vor in eigenen Tiefkühlschränken. Dies sei problematisch, weil die Lagertemperaturen dort selten ausreichend überwacht würden, es fehlten Havarie-Konzepte. Dies sei mit den Wünschen der Spenderinnen und Spender den Fortschritt in der Medizin altruistisch zu unterstützen ethisch nicht vereinbar.

Deshalb fordern die Organisationen, Spenderinnen und Spender bereits in die Planung und Ausschreibung biomedizinischer Forschungsvorhaben, zum Beispiel in Patientinnenbeiräten, einzubinden.

„Die Nutzung qualitätsgesichert arbeitender zentraler Biobanken ist daher insbesondere für neue klinische Studien und neue Forschungsnetzwerke in den Förderrichtlinien des BMBF, des Bundesgesundheitsministeriums, der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie weiteren Institutionen zu verankern“, heißt es im Positionspapier. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!