Westküstenkliniken

„iSupporter“ springen bei Intensivpflege in die Bresche

Um auch während Belastungsspitzen auf der Intensivstation personell gut aufgestellt zu sein, gehen die Westküstenkliniken neue Wege und setzen auf abteilungsübergreifende Unterstützung.

Veröffentlicht:
Bereichsleiter Tino Kunte mit den „iSupportern“ Lisa Crempien, Alexa Cölln, Oliver Neumann, Lasse Blümke, David Leckeband-Petersen und Anna-Lena Rohwedder. Sie unterstützen, wenn es zu Belastungsspitzen auf den Intensivstationen der Westküstenkliniken kommt.

Kommt es zu Belastungsspitzen auf den Intensivstationen der Westküstenkliniken, unterstützt das Pflege-Team der „iSupporter“. Im Bild der Bereichsleiter der Interdisziplinären Intensivstation, IMC und Stroke Unit Tino Kunte mit den „iSupportern“ Lisa Crempien, Alexa Cölln, Oliver Neumann, Lasse Blümke, David Leckeband-Petersen und Anna-Lena Rohwedder (v.l.n.r).

© Kimstädt / WKK

Heide. Kliniken stehen immer wieder vor dem Problem, auf kurzfristige Belastungsspitzen mit mehr Pflegekräften reagieren zu müssen – das Stammpersonal aber ist begrenzt. Insbesondere auf den Intensivstationen kann das gefährlich werden. Die Westküstenkliniken (WKK) Heide und Brunsbüttel haben dafür die „iSupporter“ gegründet.

Die „iSupporter“ sind ein Team aus jungen Pflegekräften aus anderen Klinikabteilungen, die für den speziellen Einsatz auf der Intensivstation geschult und bei Bedarf dort schnell einsatzfähig sind. Wenn es auf der Intensivstation, der Stroke Unit oder der Überwachungsstation zu Ausfällen oder zu erhöhtem Personalbedarf kommt, können sie Mitglieder des Unterstützungsteams für einen begrenzten Zeitraum anfordern und einsetzen.

Gerechte Verteilung im Blick

Das Team besteht vorerst aus sieben Pflegefachkräften, die sich auf einen ersten Aufruf des WKK für diese Aufgabe gemeldet haben. Alle durchlaufen ein Vorbereitungsprogramm und werden außerdem einmal im Quartal für eine Woche unter Anleitung auf der Intensivstation arbeiten. Für ihre Flexibilität erhalten sie eine zusätzliche Vergütung.

Um die Heimatstationen nicht durch einen Abzug von Personal zu überlasten, wird auf eine gerechte Verteilung geachtet. Das Team besteht bislang aus Pflegefachkräften von vier Heimatstationen: der Neurologie, der Geriatrie, der Chirurgie und der Inneren. Das WKK sieht in diesem Modell ein Alleinstellungsmerkmal und hofft, damit auch für externe Bewerber attraktiver zu werden.

Langsam an Aufgaben heranführen

Pflegebereichsleiter Tino Kunte nennt zwei Vorteile des Modells: Entlastung der Intensivstation und neue Einblicke für die Pflegekräfte. David Leckeband-Petersen, der in der Heider Frührehabilitation und Geriatrie arbeitet, erwartet von seinen Einsätzen als „iSupporter“ vertieftes Wissen aus einem Bereich, den Patienten oft durchlaufen, bevor sie auf seine Heimatstation kommen: „Viele Patienten werden direkt von der Intensivstation zu uns verlegt. Als iSupporter hoffe ich, mein Wissen weiter zu vertiefen.“

Pflegedirektorin Sabine Holtorf versprach, dass Interessenten langsam an die anspruchsvollen Aufgaben auf der Intensivstation herangeführt werden. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Mücke sitzt auf einem weißen Insektennetz.

© grooveriderz / stock.adobe.com

Ähnliche Symptome

„Krankheit X“: Erste Analysen deuten auf Malaria hin

Team unterschiedlicher Berufe besprechen sich

© skynesher / Getty Images / iStoc

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Interprofessionelle Teams jetzt stärken!