Digitalisierung

Verbände konkretisieren Forderung nach E-Health-Zielbild

Die Verbände der E-Health-Allianz haben ein Papier zur strategischen Ausrichtung des digitalen Gesundheitssystems veröffentlicht. Kern des Papiers sind fünf Handlungsfelder.

Veröffentlicht:
Telemedizin?

Konzept für ein gemeinsames Ziel in Sachen E-Health und für die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens (Symbolbild).

© wladimir1804 / stock.adobe.com

Berlin. Vor der Bundestagswahl im September haben die acht Verbände der E-Health-Allianz am Mittwoch ein Konzept für die weitere Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens vorgelegt. Darin konkretisieren sie ihre Forderung nach einem gemeinsamen E-Health-Zielbild. Kern des Papiers sind fünf Handlungsfelder, die aus Sicht der Beteiligten von „zentraler Bedeutung“ sind: (mu)

Die Digitalisierung sollte Patienten und Versicherten den „größtmöglichen Nutzen“ bringen, heißt es in der Mitteilung. Dafür sollte die forschende Gesundheitswirtschaft einen geregelten Datenzugang erhalten. Wichtig sei außerdem „eine flächendeckende Aufklärung zum Nutzen digitaler Lösungen sowie der Aufbau digitaler Kompetenzen“.

Grundlage für die Gesundheitsversorgung der Zukunft sei eine vernetzte Gesundheitsdateninfrastruktur, auf die alle beteiligten Akteure über Sektorengrenzen zugreifen können. Wichtig sei eine „Roadmap“ zur regelmäßigen Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur.

Aus Sicht der E-Health-Allianz braucht es hier klare Rahmenbedingungen und Raum für Innovationen. Zudem bräuchte es einen Mechanismus, der die Digitalisierung sektorenübergreifend vergleichbar mache.

Um die Akzeptanz digitaler Technologien in der Bevölkerung zu stärken, sollten die konkreten Mehrwerte aktiv hervorgehoben werden, so die Verbände.

Nach Ansicht der E-Health-Verbände braucht es „es ein ganzheitliches Konzept, welches sicherstellt, dass internationale Standards eins zu eins von allen Akteuren des Gesundheitswesens etabliert und verwendet werden“. Bei der Erarbeitung dieses Konzepts müssten alle Akteure des Gesundheitswesens eingebunden werden.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Begeisterte Surferin, Medizinerin und Unternehmerin

Hausärztin Stahl scheut die raue See in der Selbstständigkeit nicht

Lesetipps
„Unsere Ergebnisse ziehen die herkömmliche Ansicht in Zweifel, wonach das Belastungs-EKG eine hohe Rate falsch positiver Befunde produziert“, bilanzieren die Studienautoren. (Symbolbild)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Studie bescheinigt hohe Spezifität

Feiert das Belastungs-EKG ein kardiologisches Comeback?

Will mehr Spezialisierung der Kliniken: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Mittwoch vor der Bundespressekonferenz.

© Kay Nietfeld/dpa

Kabinett beschließt Reformgesetz

Lauterbach: Klinikreform rettet zehntausende Menschenleben