Personalie

Mary Sengutta bekleidet Psychologie-Professur in Bremen

Seit 2022 arbeitet Professorin Mary Sengutta als Klinische Psychologin in der Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde am UKE. Nun hat sie zusätzlich in Bremen einen Lehrauftrag angenommen.

Veröffentlicht:
Professorin Mary Sengutta

Professorin Mary Sengutta bekleidet an der APOLLON Hochschule in Bremen die neue Professur für Psychologie mit Schwerpunkt in den Bereichen klinische Psychologie und Sozialpsychologie.

© privat

Hamburg/Bremen. Seit Jahresbeginn bekleidet Mary Sengutta an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen die neue Professur für Psychologie mit Schwerpunkt in den Bereichen klinische Psychologie und Sozialpsychologie im Fachbereich „Psychologie und Pädagogik“, wie die Hochschule am Freitag mitteilte .

Sengutta studierte demnach Psychologie an der Universität Bremen sowie an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel. Noch während ihres Studiums habe sie begonnen, als wissenschaftliche Hilfskraft am Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie zu arbeiten. Seit 2022 arbeite sie als Klinische Psychologin in der Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde am UKE. (eb)

Mehr zum Thema

Personalie

Milde übernimmt Leitung der Jenaer Uni-Kinderklinik

Preisverleihung der Leopoldina

Mendel-Medaille für immunbiologische Forschung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?