Newsfeed

Mit RSS-Feeds immer top informiert

Veröffentlicht:
Die Ärzte Zeitung online stellt ihren Nutzern auch Newsfeeds zur Verfügung,

Die Ärzte Zeitung online stellt ihren Nutzern auch Newsfeeds zur Verfügung,

© art12321 / Getty Images / iStock

Die Ärzte Zeitung online stellt Newsfeeds zur Verfügung, um Nachrichten oder Veränderungen der eigenen Website bekannt zu geben. Unsere RSS-Feeds enthalten die Überschriften, Anrisstexte und Links zum jeweiligen Artikel/zur jeweiligen Meldung.

Um den „Ärzte Zeitung online“ RSS-Feed zu empfangen, fügen sie https://www.aerztezeitung.de/News.rss zu Ihrem Reader hinzu.

Neben dem kompletten Nachrichtenangebot können Sie auch einzelne Themenschwerpunkte auswählen:

Alle gängigen Browser können diese Feeds anzeigen. Alternativ können Sie via Outlook oder mit Hilfe von Zusatzprogrammen Sie unsere News-Feeds regelmäßig verfolgen.

Auf heise.de finden Sie zum Beispiel eine große Auswahl von RSS-Readern für unterschiedliche Bedürfnisse, die überwiegend kostenlos downloadbar sind.

Übernahme in Websites

Wir gestatten anderen Websites (widerruflich) die kostenfreie Übernahme der Inhalte unserer RSS-Feeds mit aktiven Links auf unsere News-Artikel. Die Übernahme von Bildern aus den Feeds können wir leider nicht gestatten. Die Feeds dürfen nicht in Frames dargestellt werden, sondern müssen ein neues Browser-Fenster öffnen.

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?