Gedächtnislücken oder Vergesslichkeit sind meist die ersten bemerkbaren Symptome, an die bei einer frühen Demenz gedacht wird. Das mag für Morbus Alzheimer stimmen. Wie man andere Demenzformen schon im Frühstadium erkennt, wurde beim DEGAM-Kongress erörtert.
Wer die wichtigsten Triggerpunkt-Syndrome kennt und weiß, worauf bei der Untersuchung zu achten ist, kann Patientinnen und Patienten mit Muskelbeschwerden oft auch mit ein paar Handgriffen helfen.
Eine Gesundheitsreform wäre nötig in Deutschland, hat Ex-Kassenfunktionär Franz Knieps beim DEGAM-Kongress betont. Die Frage, wie viel Staat dafür nötig wäre, ist seiner Meinung nach aber noch nicht beantwortet.
Stressige Momente lassen sich im Praxisalltag kaum vermeiden, hohe Arbeitsbelastung oder Überlastung jedoch sehr wohl. Ein deutsches Team zieht Lehren aus den Pandemiejahren und präsentierte diese beim DEGAM-Kongress.
Bessere Therapien führen zu einer höheren Quote an Langzeitüberlebenden einer Krebserkrankung, aber die Prävalenz der Progredienzangst, der Angst vor dem Wiederauftreten des Krebses, steigt damit auch, wie Daten nahelegen.
Was Männer über Prostata-spezifisches Antigen zur Krebs-Früherkennung wissen, wissen sie meist von ihren Hausärzten. Mit der neuen S3-Leitlinie kommt es um so mehr darauf an, dass diese sie kundig beraten.
Nicht wenige Hausärztinnen und Hausärzte halten Post-Vac für eine eigene Krankheitsentität. Egal, wie man dazu steht – ein Beratungsanlass sind Beschwerden nach der COVID-19-Impfung in nahezu jeder Praxis.
Es gibt zahlreiche Ausprägungen von Primärversorgungszentren. In einem Workshop der DEGAM wurden einige vorgestellt – ausschließlich in einem positiven Licht.
Die Tätigkeit als Landarzt oder Landärztin erscheint vielen Medizinstudierenden nicht erstrebenswert. Frühe Praxiserfahrungen über Famulaturen und Blockpraktika können das ändern.
Jede Praxis braucht jemanden, der oder die im Thema TI und IT zu Hause ist. IT-Spezialist und Hausarzt Stefan Spieren erläuterte beim DEGAM-Kongress, wie sich das mit einer Digi-Managerin erreichen lässt.
Ein Thema, bei welchem noch kein Konsens gefunden wurde: Sind Humaninsuline wegen der Insulinanaloga zu vernachlässigen? Die DEGAM sagt nein und fordert, dass die Produktion der Humaninsuline in Deutschland aufrechterhalten bleibt.
Der Begriff Remigration ist heute politisch aufgeladen. Aber was genau bedeutet er – und was erlebten jüdische Ärzte, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Deutschland zurückkehrten? Damit hat sich ein Symposium zum Projekt „Das leere Sprechzimmer“ der DEGAM beschäftigt.
Bildgebende Verlaufskontrollen als Zeichen einer hochwertigen Versorgung? So nehmen es viele Patientinnen und Patienten wahr. Ein Symposium beim DEGAM-Kongress vermittelte ein differenzierteres Bild.
Bei der Versorgung chronisch-venöser Wunden an den Beinen dreht sich inzwischen vieles um Wundreinigung und Verbandmaterialien. Dabei gerät das Wichtigste aus dem Blick: Die Kompressionstherapie.
Welche Heilmittel gibt es, und wie können sie kombiniert werden? Fragen, die in der Hausarztpraxis eine wichtige Rolle für die Versorgungsqualität spielen können. Antworten darauf gab es beim DEGAM-Kongress.
Liraglutid, Semaglutid und Tirzepatid sind Wirkstoffe, die eine Gewichtsreduktion bewirken, doch ihr langfristiger Nutzen bei Adipositas bleibt fraglich. Das legen erste Ergebnisse eines Cochrane Reviews nahe.
Die Gründe, aus denen Patienten um Suizidassistenz bitten, sind inzwischen mehr und mehr erforscht. Wie Ärztinnen und Ärzte mit diesem ausgesprochenen Wunsch umgehen, hat ein Team der Uniklinik Jena erforscht.
Die neue Präsidentin der DEGAM Eva Hummers will sich als erstes für ein Primärarztsystem einsetzen. Im „ÄrzteTag“-Podcast spricht sie über die künftigen Schwerpunkte der DEGAM-Arbeit, über Streit um Leitlinien und über politisierte Fachgesellschaften.
Nach sechs Jahren mit Martin Scherer an der Spitze der DEGAM folgt wieder eine Frau: Eva Hummers wurde beim DEGAM-Kongress zur neuen Präsidentin der Fachgesellschaft gewählt.
In einer Studie der Uniklinik Bonn soll ermittelt werden, wie eine digital unterstützte Sturzprävention für geriatrische Patienten helfen kann, das Sturzrisiko zu senken. Das Thema wurde beim DEGAM-Kongress durchaus kontrovers diskutiert.
Die Medikation ist für bestimmte Patientengruppen eine Herausforderung. Wie sich Hausärzte über die Sicherheit der Arzneimittel für diese Gruppen informieren können, zeigte ein Symposium beim DEGAM-Kongress.
Die Medizinische Hochschule Hannover ist für drei Tage Zentrum der Allgemeinmedizin. Hier treffen sich Forschende, Lehrende und Praktiker. Die Eröffnung des DEGAM-Kongresses 2025 in Bildern.
Die ärztliche Arbeit ist mehr als das Lösen medizinischer Probleme – sie ist auch ein gesellschaftlicher Beitrag zu Harmonie und Zusammenhalt. Warum man das vor allem am Montagmorgen in der Praxis erleben kann, wurde bei der Eröffnung des DEGAM-Kongresses deutlich.
Unordnung, Desorientierung, Chaos: Dem scheidenden DEGAM-Präsidenten Martin Scherer fallen diese Begriffe ein, wenn er an das deutsche Gesundheitswesen denkt.
Immer mehr Studien zeigen, wie wichtig soziale Beziehungen für unser Wohlbefinden sind. Dennoch wird deren Bedeutung oft noch ignoriert, bedauert unser Gastautor Ulrich Schnabel.