Mehr neu an Vulva-Ca erkrankte Frauen

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (skh). Das Vulvakarzinom gehörte bisher zu den seltenen gynäkologischen Tumoren. Eine Zunahme der Inzidenz ist jedoch zu beobachten, in den USA etwa um 0,6 Prozent pro Jahr. Das berichtet Professor Monika Hampl von der Uniklinik Düsseldorf.

Auch in Deutschland stellen sich zunehmend junge Patientinnen mit Mikrokarzinomen und invasiven Vulvakarzinomen vor. Wegen der unspezifischen Beschwerden wird die Diagnose oft verspätet gestellt, so Hampl.

Unterschieden werden einerseits das histologisch undifferenzierte Karzinom bei jungen Frauen. Meist liege gleichzeitig eine Infektion mit humanen Papilloma-Viren (HPV) vor. Weitere Risikofaktoren seien etwa Immunsuppression, entzündliche Genitalerkrankungen und Rauchen.

Ältere Frauen bekommen eher das hochdifferenzierte und zu Rezidiven neigende Plattenepithelkarzinom, meist ohne HPV-Infektion. Behandelt werden die Patientinnen meist chirurgisch. Eine partielle oder komplette Vulvektomie mit Entfernung der regionären Wächterlymphknoten sei die Methode der Wahl, so Hampl. Bei jungen, sexuell aktiven Frauen könne das ästhetische Op-Ergebnis mit Lappenplastiken zur Rekonstruktion der Vulva noch verbessert werden.

Im Jahr 2004 starben in Deutschland 700 Patientinnen an einem Vulvakarzinom.

Schlagworte:
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie