Der Sequential Organ Failure Assessment (SOFA)-Score zur Beurteilung kritisch kranker Patienten wurde vor mehr als 30 Jahren entwickelt. Zeit für eine Aktualisierung.
Selten, aber potenziell lebensgefährlich: Um einer Meningokokken-Infektion im Jugendalter vorzubeugen, empfiehlt die STIKO eine Impfung für 12- bis 14-Jährige. Die Immunisierung von Kleinkindern gegen MenC wurde ebenfalls neu evaluiert.
Das RKI hat den Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose in Deutschland für das Jahr 2024 veröffentlicht. Er zeigt: Der Rückgang der TB-Inzidenz reicht noch nicht aus, um das Eliminationsziel zu erreichen.
Wer sich körperlich fit hält, hat ein geringeres Risiko, an einer KHK zu erkranken und zu sterben. Dabei scheint es erhebliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu geben.
Ein bayerischer Zahnarzt, dessen Praxis zu Beginn der Coronapandemie auf behördliche Anordnung hin zehn Tage schließen musste, hat sich erfolgreich eine staatliche Entschädigung erstritten.
Bei nicht-spezifischen Nackenschmerzen hilft vor allem Aktivität, so die neue S3-Leitlinie. Doch viele Schmerzpatienten haben Angst davor, das schmerzende Körperteil zu bewegen. Tipps fürs Patientengespräch gibt Allgemeinmeinmediziner Thomas Kötter.
Der nächtliche Blutdruck ist ein wirksamer Indikator für die aktuelle und zukünftige Herzgesundheit. Ein Team aus Japan hat nun den systolischen Blutdruck bei Herzinsuffizienz während des Schlafs genauer unter die Lupe genommen.
Für Patienten mit moderater Hypertriglyzeridämie und hohem kardiovaskulären Risiko werden effektive Medikamente gesucht. Phase-III-Studiendaten zu Olezarsen zeigen eine Triglyzerid-Senkung von rund 60 Prozent.
Bei der Springer Medizin Gala am Dienstagabend ist der Galenus-von-Pergamon-Preis für Arzneimittel-Innovationen und herausragende Grundlagenforschung verliehen worden. Preisträger gab es in vier Kategorien.