Muskelkater durch Mikrorisse in den Fasern

NEU-ISENBURG (eb). Wenn nach intensiver sportlicher oder anderer körperlicher Aktivität - vor allem nach langen Bewegungspausen - der typische Muskelkater auftritt, ist nicht im Muskel verbliebene Milchsäure schuld, wie lange vermutet wurde.

Veröffentlicht:

Ursache sind nach neueren Untersuchungen vielmehr Mikrorisse in den Muskelfasern. Über diese gelangt Wasser in die betroffenen Muskeln hinein.

Die Folge: Ödeme und Schwellungen in den Muskelfasern. Dieser dann als Muskelkater bekannte schmerzhafte Zustand klingt meist innerhalb weniger Tage ab.

Bis dahin können Patienten Saunabesuche, warme Bäder oder durchblutungsfördernde Salben zur Linderung empfohlen werden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neujahrsempfang der KVWL

Laumann plädiert für ein Primärarztsystem

Krankenkassen sehen keine Verbesserung der Versorgung

Hausärzteverband: Entbudgetierung ist Rettung in letzter Sekunde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Frage der Woche

Wer sollte die künftige Regierungskoalition anführen?

Gastbeitrag

ePA: Lieber Quantensprung als Wollmilchsau

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen