Anthroposophische Medizin - auf nach Witten!

WITTEN (akr). Die Universität Witten/Herdecke hat als erste Hochschule in Deutschland ein Begleitstudium "Anthroposophische Medizin" für angehende Ärzte eingerichtet. Damit können Studenten die erforderlichen theoretischen Kenntnisse erwerben, die für die Anerkennung als "anthroposophischer Arzt" erforderlich sind.

Veröffentlicht:

"Das Begleitstudium ist integriert in das normale naturwissenschaftliche Studium", erklärt Dr. Christian Scheffer, Dozent für anthroposophische Medizin: "Wir wollen die Schulmedizin um seelisch-geistige Aspekte erweitern." Die anthroposophische Medizin geht auch auf die spirituellen Bedürfnisse von Menschen ein und kennt spezifische Heilmittel, etwa die Mistel.

Die in Witten vorherrschende Lehrmethode "problemorientiertes Lernen" wird auch in dem Begleitstudium eingesetzt. Jede Woche erhalten die Studenten eine Fallgeschichte, die sie in Kleingruppen bearbeiten. Danach können sie in spezielle Sprechstunden der Dozenten gehen, um Fragen zu klären. Von diesem Semester an bieten Scheffer und ein Kollege auch eine anthroposophische Sprechstunde an.

Die Ausbildung in anthroposophischer Medizin dauert vom ersten Semester bis zum Abschluß. Dazu gehören Kurse zur Behandlung mit anthroposophischen Heilmitteln, Naturexkursionen und die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen und ärztlichen Grenzsituationen.

Das dreimonatige Praktikum, das alle Wittener Medizinstudenten bei einem Hausarzt absolvieren müssen, verbringen die Teilnehmer des Begleitstudiums bei einem anthroposophisch tätigen Mediziner. "Hier sollen sie erleben, wie anthroposophische Heilmittel eingesetzt werden und wann ihre Grenzen erreicht sind", sagt Scheffer.

Hat ein Patient eine Lungenentzündung, muß der Arzt ab einem bestimmten Punkt Antibiotika einsetzen. "Wichtig ist, abschätzen zu können, wann dieser Punkt erreicht ist", erklärt er.

Das Begleitstudium beginnt mit einem Orientierungsjahr, an dem alle Studienanfänger unverbindlich teilnehmen können. "Danach müssen sie sich entscheiden, ob sie das Begleitstudium aufnehmen wollen oder nicht", sagt Scheffer.

Das Orientierungsjahr ist kostenlos, danach müssen Teilnehmer 300 Euro pro Semester zahlen. In dem Jahrgang, der an dem Pilotprojekt für das Begleitstudium teilnahm und der jetzt im fünften Semester ist, nehmen zehn der etwa 40 Studenten die Angebote wahr.

Nach Abschluß des Begleitstudiums erhalten die Studenten ein Zertifikat. Die Absolventen erfüllen den größten Teil der Anforderungen für die Anerkennung als anthroposophischer Arzt. Um sie zu bekommen, fehlt ihnen nach dem Begleitstudium nur noch ein zweijähriges Praktikum.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie