Anthroposophische Medizin - auf nach Witten!

WITTEN (akr). Die Universität Witten/Herdecke hat als erste Hochschule in Deutschland ein Begleitstudium "Anthroposophische Medizin" für angehende Ärzte eingerichtet. Damit können Studenten die erforderlichen theoretischen Kenntnisse erwerben, die für die Anerkennung als "anthroposophischer Arzt" erforderlich sind.

Veröffentlicht:

"Das Begleitstudium ist integriert in das normale naturwissenschaftliche Studium", erklärt Dr. Christian Scheffer, Dozent für anthroposophische Medizin: "Wir wollen die Schulmedizin um seelisch-geistige Aspekte erweitern." Die anthroposophische Medizin geht auch auf die spirituellen Bedürfnisse von Menschen ein und kennt spezifische Heilmittel, etwa die Mistel.

Die in Witten vorherrschende Lehrmethode "problemorientiertes Lernen" wird auch in dem Begleitstudium eingesetzt. Jede Woche erhalten die Studenten eine Fallgeschichte, die sie in Kleingruppen bearbeiten. Danach können sie in spezielle Sprechstunden der Dozenten gehen, um Fragen zu klären. Von diesem Semester an bieten Scheffer und ein Kollege auch eine anthroposophische Sprechstunde an.

Die Ausbildung in anthroposophischer Medizin dauert vom ersten Semester bis zum Abschluß. Dazu gehören Kurse zur Behandlung mit anthroposophischen Heilmitteln, Naturexkursionen und die Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen und ärztlichen Grenzsituationen.

Das dreimonatige Praktikum, das alle Wittener Medizinstudenten bei einem Hausarzt absolvieren müssen, verbringen die Teilnehmer des Begleitstudiums bei einem anthroposophisch tätigen Mediziner. "Hier sollen sie erleben, wie anthroposophische Heilmittel eingesetzt werden und wann ihre Grenzen erreicht sind", sagt Scheffer.

Hat ein Patient eine Lungenentzündung, muß der Arzt ab einem bestimmten Punkt Antibiotika einsetzen. "Wichtig ist, abschätzen zu können, wann dieser Punkt erreicht ist", erklärt er.

Das Begleitstudium beginnt mit einem Orientierungsjahr, an dem alle Studienanfänger unverbindlich teilnehmen können. "Danach müssen sie sich entscheiden, ob sie das Begleitstudium aufnehmen wollen oder nicht", sagt Scheffer.

Das Orientierungsjahr ist kostenlos, danach müssen Teilnehmer 300 Euro pro Semester zahlen. In dem Jahrgang, der an dem Pilotprojekt für das Begleitstudium teilnahm und der jetzt im fünften Semester ist, nehmen zehn der etwa 40 Studenten die Angebote wahr.

Nach Abschluß des Begleitstudiums erhalten die Studenten ein Zertifikat. Die Absolventen erfüllen den größten Teil der Anforderungen für die Anerkennung als anthroposophischer Arzt. Um sie zu bekommen, fehlt ihnen nach dem Begleitstudium nur noch ein zweijähriges Praktikum.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern