FUNDSACHE

Wenn der Urin nach Spargel riecht

Veröffentlicht:

Nach dem Spargelessen scheiden sich die Menschen: in diejenigen, deren Urin anschließend ein charakteristisches Aroma verströmt und in die anderen, bei denen er riecht wie immer. Der Grund für diesen Unterschied: ein Enzym, das die im Spargel enthaltene Asparaginsäure in schwefelhaltige Stoffe mit so komplexen Namen wie S-Methyl-3-(methylthio)thiopropionat zersetzt. Die einen haben das Enzym eben, die übrigen eben nicht. Schon 1956 untersuchten britische Forscher das Phänomen: Sie fanden, dass rund 43 Prozent der Menschen Ausscheider sind, und schlussfolgerten, das sei genetisch bedingt. Bestätigt wurde ihre Theorie im Jahre 1987, als 800 Freiwillige an einem zwölf Monate dauernden Spargelurin-Versuch teilnahmen. Zugleich widerlegte dieser Versuch eine frühere Behauptung, wonach das Pipi nach Spargelgenuss stets eigentümlich rieche und manche das nur wegen ihres schlechten Geruchssinns nicht bemerkten.

(ars)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Abnehmspritzen: Muskelmasse durch Fett austauschen

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Abnehmspritzen: Muskelmasse durch Fett austauschen

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Lesetipps
Für die Qualifizierte Elektronische Signatur (QES) brauchen Ärztinnen und Ärzte aktuell immer einen gesteckten elektronischen Arztausweis. Das soll sich spätestens bis 2027 ändern. An einigen Stellen lässt sich die Lösung über digitale Identitäten bereits heute umsetzen.

© [M] Ulrich Zillmann / FotoMedienService / picture alliance

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Schmerzen im Handgelenk bei älterer Frau mit rheumatoider Arthritis.

© Oporty786 / stock.adobe.com

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien