Serum-Magnesium ist nicht aussagekräftig!

Bei Schwangeren einen Magnesium-Mangel zu objektivieren, ist nicht ganz einfach. Daher sollte man sich in der täglichen Praxis am besten an klinischen Symptomen orientieren, raten Experten.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Mangelt's an Magnesium? Klinische Symptome sind am aussagekräftigsten.

Mangelt's an Magnesium? Klinische Symptome sind am aussagekräftigsten.

© PeJo / fotolia.com

NEU-ISENBURG. In der Schwangerschaft geht man wegen des Wachstums des Fötus im Uterus von einem erhöhten Magnesium-Bedarf der Frauen aus. Einen Magnesium-Mangel zu objektivieren, ist jedoch nicht ganz einfach.

Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) benötigen schwangere Frauen pro Tag eine Zufuhr von 310 mg Magnesium pro Tag, unter 19-jährige Schwangere 350 mg und stillende Mütter 390 mg pro Tag. Zum Vergleich: Die gesunde erwachsene Frau soll etwa 300 mg täglich aufnehmen.

Ob im Einzelfall bei Schwangeren ein Magnesium-Mangel vorliegt, kann durch Bestimmung des Serumspiegels, der im Normalfall zwischen 0,8 und 1,1 mmol/l (1,95 bis 2,68 mg/dl) liegen sollte, letztlich nicht sicher geklärt werden.

Denn 95 Prozent des Minerals befinden sich intrazellulär. Normalwerte schließen also einen intrazellulären Mangel nicht aus. Hinzu kommt, dass in der Schwangerschaft das Plasmavolumen zunimmt und damit ein physiologischer Verdünnungseffekt bei allen Parametern entsteht, die im Plasma bestimmt werden. Und schließlich kann der Magnesium-Bedarf auch genetisch bedingt individuell verschieden sein.

Daher orientiert man sich in der Praxis an klinischen Symptomen wie Obstipation, nächtlichen Wadenkrämpfen oder Muskelzuckungen in anderen Körperregionen. Auch vermehrte Kopfschmerzen, Schlafstörungen und verminderte Konzentrationsfähigkeit können auf einen Magnesium-Mangel hindeuten.

Mit dem Magnesiumretentionstest ist es prinzipiell möglich, einen chronischen Mangel zu sichern. Dazu wird die Magnesium-Konzentration im 24-Stunden-Sammelurin bestimmt und mit jener Konzentration nach einer intravenösen Magnesium-Belastung verglichen.

Werden dabei weniger als 60 Prozent des infundierten Magnesiums ausgeschieden, spricht dies für einen Mangelzustand.

Physiologische Funktionen des Magnesiums

  • Mg ist essenziell für den ATP-abhängigen Energiestoffwechsel und Kofaktor von mehr als 300 Enzymen.
  • Mg ökonomisiert die Pumpfunktion des Herzens und ist ein Vasodilatator.
  • Mg stabilisiert Mastzellen.
  • Mg hemmt die Thrombozytenaggregation.
  • Mg stabilisiert die Zellmembran und beeinflusst damit unter anderem Muskelkontraktionen.
  • Mg ist Bestandteil der Knochenmatrix.
  • Mg hemmt die präsynaptische Acetylcholin-Freisetzung.
  • Mg ist beteiligt am Hormonstoffwechsel und der Nukleinsäuresynthese.
Mehr zum Thema

Makroalbuminurie und Hypertonie

Säurearme Ernährung gut für Herz und Niere

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Heilmittelverordnung

Manuelle Lymphdrainage: Ärzte von der Zeitfrage befreit

Preisträger gekürt

Galenus-Preis und Charity Award: Das sind die diesjährigen Gewinner

Lesetipps
Preisträger und Gastgeber des Galenus-von-Pergamon-Preises 2024 auf der Bühne

© Marc-Steffen Unger

Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

Galenus-Preis 2024: Camzyos® gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Nahmen den Galenus-von-Pergamon-Preis für Ebvallo in der Kategorie Orphan Drugs entgegen (V.l.n.r.): Moderatorin Yve Fehring, vom Unternehmen Pierre Fabre Milena Daguati, Business and Operations Lead, Dr. Frank Reichenbach, Deputy Medical Director Oncology DACH, Dr. Kai Neckermann, Director Market Access & Public Affairs, sowie der Vorsitzende der Galenus-Jury Professor Erland Erdmann und Denis Nößler, Chefredakteur der Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Vorbehandelte EBV-positive PTLD

Galenus-Preis 2024: Ebvallo® gewinnt in der Kategorie Orphan Drugs