Kommentar zu Vitamin D als Infektprophylase

Hoffen auf Synthese?

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Auf die Frage, ob der Mensch Vitamin D in Pillen- oder Tropfenform braucht, kann man nur mit Radio Eriwan antworten: im Prinzip nein, aber ...

An trüben Wintertagen nützt es hierzulande nicht viel, die Ärmel hochzukrempeln, das Gesicht in Richtung der etwas hellgraueren Stelle am Himmel zu halten und auf Synthesevorgänge zu hoffen.

Das Solarium fällt auch flach, hier holt man sich höchstens einen Sonnenbrand oder später Hautkrebs. Alternativ könnte man es mit bergeweise fettem Fisch probieren. Aber das ist nicht jedermanns Sache.

In diesem Jahr hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung neue Referenzwerte für die Vitamin-D-Zufuhr festgesetzt: 20 Mikrogramm täglich statt wie bisher 5 Mikrogramm. Über die (normale) Ernährung schafft man höchstens 4 Mikrogramm. Den Rest sollte die Sonne leisten, aber wenn sie das nicht tut oder wenn es der Patient wegen Alter oder Krankheit nicht oft genug ins Freie schafft, bleibt eben doch nur der Griff zum Vitaminpräparat.

Aber Achtung: Dosierungen über 100 Mikrogramm können den Kalziumspiegel in ungesunde Höhen treiben. Im Zweifelsfall empfiehlt sich die Bestimmung des Blutspiegels: Wer es auf 20 bis 30 Nanogramm 25-Hydroxyvitamin D pro Milliliter bringt, ist gut versorgt und braucht auch keine Pillen.

Lesen Sie dazu auch: Immunschwäche: Weniger Infekte mit Vitamin D

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken