10 Jahre Urheimische Philosophie nach Dr. Georgios Pandalis

Veröffentlicht:

Heil- und Lebensmittelpflanzen wie Bärlauch, Cystus, Brennessel und Dreiblatt sind im mitteleuropäischen Raum seit Jahrhunderten heimisch. Das bewußte Festhalten am Heimischen, am Gewohnten, ist Grundlage der Urheimischen Philosophie nach Dr. Georgios Pandalis.

Vor zehn Jahren entwickelte der gebürtige Grieche diese Philosophie. In seinem Glandorfer Unternehmen vertreibt er auf dieser Basis heute Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel, Naturkosmetik und Diätetische Lebensmittel.

"Traditionelle europäische Nahrung und Medizin vertragen wir am besten", so Pandalis. "Das ist auch kein Wunder, denn im Verlauf von Jahrtausenden hat unser Körper Enzyme entwickelt, mit denen er speziell die in Mitteleuropa urheimischen Lebensmittel und die wenigen nach und nach hinzugekommenen verwerten kann."

Was als urheimisch gelten darf, richtet sich immer nach der individuellen Herkunft des Betrachters. In Asien etwa sind Reis und Algen urheimische Grundnahrungsmittel, in Amerika ist es der Mais und in Europa das Getreide. (ag)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung