BUND warnt vor Nanosilber in Textilien

BERLIN (eis). Der Bund für Umwelt- und Naturschutz ist besorgt über den zunehmenden Gebrauch von Nanosilber in Verbraucherprodukten wie Textilien oder Kosmetika. Die antibakteriell wirkenden Partikel könnten die Gesundheit von Menschen gefährden, so der BUND.

Veröffentlicht:

Silber-Ionen haben keimtötende Eigenschaften, und auf Nanopartikeln des Metalls finden sich besonders viele Ionen. Die winzigen Partikel sind tausendmal kleiner als der Durchmesser des menschlichen Haares, so der BUND. Die Teilchen könnten im Körper zum Beispiel die Blut-Hirnschranke oder auch die Plazentaschranke überwinden.

Nach Angaben des BUND stehe Nanosilber im Verdacht, die Erbsubstanz von Lebewesen zu schädigen. In Tierversuchen hätten die Teilchen Leber- und Nervenzellen sowie Lungen geschädigt. Einen Überblick zu den Anwendungen sowie Ergebnisse zur Umwelt- und Gesundheitsrelevanz hat der BUND in der Studie "Nanosilber, der Glanz täuscht" zusammengestellt.

Die Organisation fordert, bestehende Gesetze so zu überarbeiten, dass Nanosilber als eigener Stoff bewertet und reguliert wird. Eine Tonne des Stoffs werde in Deutschland jährlich verarbeitet. Solange keine ausreichenden Daten zu gesundheitlichen und ökologischen Risiken vorliegen, müsse zudem ein Vermarktungsstopp für verbrauchernahe Anwendungen gelten, fordert der BUND.

Zum Download der Studie als PDF-Datei

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Modellierung

Wie viele Todesfälle bedingt der Klimawandel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung