HUK-Coburg kooperiert verstärkt mit Leistungserbringern

Kunden erhalten eine höhere Erstattung, wenn sie Dienstleistungen der Partner in Anspruch nehmen.

Veröffentlicht:
Hauptverwaltung der HUK-Coburg: Das Unternehmen setzt verstärkt auf Kooperation mit Leistungserbringern.

Hauptverwaltung der HUK-Coburg: Das Unternehmen setzt verstärkt auf Kooperation mit Leistungserbringern.

© dpa

KÖLN (iss). Die HUK-Coburg Versicherungsgruppe setzt in der Krankenversicherung verstärkt auf Kooperationen mit Leistungserbringern. Die Zusammenarbeit mit einzelnen Anbietern ermöglicht dem Versicherer, Einfluss auf die Qualität und vor allem die Preise zu nehmen.

Kunden bietet die HUK-Coburg einen Tarif an, bei dem es höhere Erstattungen gibt, wenn die Versicherten die Produkte oder Dienstleistungen der Partner nutzen.

Die beiden Krankenversicherer der Gruppe, die HUK-Coburg Kranken und die Pax-Familienfürsorge Kranken, haben jetzt Verträge mit den Medizinischen Versorgungszentren der Polikum-Gruppe, dem Hamburger MVZ Medicum, dem Schmerzzentrum Berlin und dem medizinischen Zahnlabor Maxident abgeschlossen.

Die beiden Unternehmen arbeiten im Arzneimittelbereich bereits mit einer Reihe von Anbietern zusammen. Hinzu kommen Partnerschaften bei der Augen-Laserbehandlung, Zahnlaborleistungen und der stationären psychosomatischen Versorgung.

Der neue Vollversicherungstarif "Select", der günstiger ist als vergleichbare Tarife, sieht die direkte Steuerung der Versicherten zu den Kooperationspartnern vor. Nehmen die Kunden einen der entsprechenden Leistungserbringer in Anspruch, erhalten sie eine höhere Erstattung.

Select basiert wie der Einsteigertarif der HUK-Coburg auf dem Hausarzttarif: Es gibt nur dann 100 Prozent der Behandlungskosten, wenn der Versicherte sich zunächst immer an den Haus-, Kinder-, Frauen- oder Augenarzt wendet.

Beim direkten Gang zum Facharzt zahlt der Versicherer nur 80 Prozent. Beim Select-Tarif gibt es auch beim Facharztbesuch 100 Prozent - vorausgesetzt, der Facharzt ist ein Kooperationspartner, arbeitet also beispielsweise in einem der Partner-MVZ.

"Die Kooperationsverträge sind ein weiterer Baustein, um die Gesundheit unserer Kunden auch in Zukunft in hoher Qualität und zu günstigen Preisen zu schützen", sagt Dr. Hans Olav Her¢y, Vorstandsmitglied der HUK-Coburg.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Auf dem Rücken zu schlafen ist bei obstruktiver Schlafapnoe keine gute Idee. Eine Therapie zur Rückenlageverhinderung mit validierten Systemen zu erwägen.

© monkeybusinessimages / Getty Images / Thinkstock.com

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend