Frau oder Mann? Jetzt gibt es klare Regeln für die Tartanbahn

Der Leichtathletik-Weltverband hat aus Erfahrungen gelernt und eine Regelung für Sportlerinnen mit männlicher Hormon-Überproduktion beschlossen.

Veröffentlicht:
Wegen ihrer männlichen Erscheinung musste sich Caster Semenya einem Geschlechtstest unterziehen.

Wegen ihrer männlichen Erscheinung musste sich Caster Semenya einem Geschlechtstest unterziehen.

© dpa

MONTE CARLO (dpa). Der Leichtathletik-Weltverband IAAF führt als Konsequenz aus dem Fall Caster Semenya als erster internationaler Sportverband eine Regel für Athletinnen mit einer Überproduktion männlicher Hormone ein. Wie die IAAF mitteilte, wird die Regel für den sogenannten Hyperandrogenismus vom 1. Mai an für alle internationalen Wettkämpfe gültig sein.

Danach dürfen Athletinnen, bei denen eine männliche HormonÜberproduktion festgestellt wird und bei denen das Androgen-Level unter dem eines Mannes liegt, in Frauen-Wettbewerben starten. Sollte das Androgen-Niveau dem eines Mannes entsprechen, kann eine Athletin auch bei den Frauen starten, wenn sie nachweisbar keinen Vorteil hat.

Die IAAF folgt damit auch dem Internationalen Olympischen Komitee. Das IOC hatte vor einer Woche angekündigt, dass bei den Olympischen Spielen 2012 in London neue Bestimmungen für Starterinnen mit einer männlichen Hormon-Überproduktion in Kraft treten. 2000 hatte das IOC den medizinisch nicht mehr haltbaren Geschlechtstest abgeschafft.

Ein Kreis von internationalen Medizin-Experten, der von der IAAF benannt worden ist, wird im Einzelfall über eine Startberechtigung von Frauen mit Hyperandrogenismus entscheiden. Strikte Vertraulichkeit soll bei der medizinischen Untersuchung garantiert sein. Eine Athletin, die eine solche Untersuchung versäumt oder verweigert, ist nicht für Frauen-Wettkämpfe startberechtigt.

Die IAAF war durch das Verhalten in der Affäre um 800-Meter-Weltmeisterin Semenya in die Kritik geraten. Unmittelbar vor der WM in Berlin wurde am 19. August 2009 bekannt, dass der Weltverband einen Geschlechtstest für die Südafrikanerin angeordnet hatte. Wegen ihrer männlichen Erscheinung waren Zweifel am Geschlecht aufgetreten. Die damals 18-Jährige gewann den WM-Titel und durfte danach bis Juli 2010 nicht mehr starten, weil ihr Geschlecht nicht eindeutig geklärt war.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Runde der letzten 9

Gießener Dermatologin steht im Finale von Miss Germany

Beliebteste Verhütungsmittel

Jungen Menschen setzen beim Verhüten auf Kondom und Pille

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend