Aufklärung triumphiert über Restriktion

Nach harten Auseinandersetzungen haben Aufklärungskampagnen zu HIV und Aids über die "isolationistische" Vorgehensweise gesiegt.

Veröffentlicht:
Titel der BZgA-Schrift zu Aids, im November 1985 millionenfach in Deutschland verschickt.

Titel der BZgA-Schrift zu Aids, im November 1985 millionenfach in Deutschland verschickt.

© BZgA

NEU-ISENBURG (ple). Zu Beginn der HIV-Epidemie Anfang der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts gab es in Deutschland zwei Lager, die ganz unterschiedliche Vorschläge unterbreiteten, wie der neuen Infektionsgefahr zu begegnen sei.

Der "Bayerische Maßnahmenkatalog" zur Aids-Bekämpfung auf der Grundlage eines Anfang 1987 vom Bayerischen Ministerialrat beschlossenen Gesamtkonzepts wollte das Bundes-Seuchengesetz strikt anwenden - also außer Aufklärung und Forschung auch notfalls uneinsichtige HIV-Infizierte zum Schutz der übrigen Bevölkerung isolieren.

Auch die Anwendung von Zwangstests wurde diskutiert. Wissenschaftlicher Berater des bayerischen Innenministeriums zum Thema Aids-Aufklärung war seit Januar 1988 der Arzt und Epidemiologe Dr. Michael G. Koch.

Die Gegenseite - allen voran Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit Professor Rita Süssmuth - baute primär auf die Aufklärung der Bevölkerung.

Enquete-Kommission

Ab 1985 setzte sich die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter der Leitung von Professor Elisabeth Pott in Köln für die Umsetzung umfassender Aufklärungsstrategien ein, mit deren Hilfe alle sozialen Schichten in Deutschland erreicht werden sollten.

Ende 1985 wurde als erste Maßnahme die Info-Schrift "Was Sie über AIDS wissen sollten" an 27 Millionen Haushalte verschickt. In diesem Jahr wurde auch die "Deutsche AIDS-Hilfe" gegründet.

Gegen die bis 1981 unbekannte Gefahr musste auch die Regierung aktiv werden. Im Jahr 1987 wurde vom Deutschen Bundestag die Enquete-Kommission "Gefahren von Aids und wirksame Wege zu ihrer Eindämmung" eingesetzt.

Im Zwischenbericht der Kommission von 1988 ging es zum einen um Empfehlungen zur Versorgung von HIV-Infizierten und Aids-Kranken sowie zur Erforschung der Infektionskrankheit.

Erstmals gab es aber auch die Empfehlung, bei den Ländern anzuregen, "dass in den Informationsmaterialien darauf hingewiesen wird, dass HIV-infizierte Personen beim Geschlechtsverkehr auch untereinander Kondome beziehungsweise Fixer sterile Spritzen benutzen sollten, solange nicht ausgeschlossen ist, dass wiederholte Infektionen vermutlich den Ausbruch der Krankheit beschleunigen können".

Kampagne Mach's mit

Die Bedeutung des Kondoms als Schutz vor einer HIV-Infektion wurde damals von dem französischen Aids-Forscher Professor Luc Montagnier aus Paris, dem Entdecker des Aids-Erregers, hervorgehoben, was die BZgA in einem TV- und Kino-Spot mit Hilfe eines Interviews mit ihm für ihre Aufklärungskampagne nutzen konnte, erinnert sich Pott (HIV & more Sonderausgabe 2011).

Nicht zuletzt die 1993 gestartete Kampagne "mach‘s mit" habe mit den Plakatmotiven wesentlich dazu beigetragen, dass Kondome in der Öffentlichkeit immer selbstverständlicher geworden seien. Heute geht es in den Aufklärungskampagnen der BZgA außer um den Infektionsschutz vor allem auch um die Entstigmatisierung HIV-Infizierter.

Die Zahl der HIV-Neu-Infektionen pro Jahr in Deutschland ist in den ersten Jahren nach Pandemie-Beginn bis Ende der 1980er Jahre auf fast 6000 gestiegen. Danach sank sie bis etwa zum Jahr 2000 auf knapp 2000 HIV-Neu-Infektionen pro Jahr.

Nach einem erneuten Anstieg auf über 3000 Neu-Infektionen zwischen 2005 und 2007 sinkt die Inzidenz seither kontinuierlich und liegt aktuellen Schätzungen des Robert Koch-Instituts (RKI) nun bei 2800 im Jahr 2011 (Epid. Bull. 2011; 46: 415-425).

Einer aktuellen Korrektur der RKI-Daten zufolge leben in Deutschland etwa 73.000 HIV-Infizierte, 46.000 davon sind Männer, die Sex mit Männern haben und sich auf diesem Wege mit HIV angesteckt haben. Etwa 10  500 HIV-Infizierte haben sich über heterosexuelle Kontakte infiziert, etwa 6800 bei intravenösem Drogengebrauch.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angst vor Benachteiligung

KV Nordrhein will Telemedizin einschränken

Stark verschlechterte Finanzsituation der Krankenkassen

Nach drei Quartalen: GKV mit rund 3,6 Milliarden Euro im Minus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gemeinsamer Kassensitz

Aus eins mach zwei: So gelingt Jobsharing in der Praxis

Zehn-Jahres-Ergebnisse der OMEX-Studie

Studie: Patienten mit Meniskusriss wohl besser nicht operieren

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!