Spanien: Zahl der Abtreibungen kaum gestiegen

MADRID (mame). Obwohl Spanien im Juli vergangenen Jahres eins der liberalsten Abtreibungsgesetze der Welt eingeführt hat, ist die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche kaum gestiegen. So wurden innerhalb eines Jahres 113.000 Eingriffe vorgenommen, das entspricht einem Plus von 1,3 Prozent und liegt in der Tendenz der Vorjahre.

Veröffentlicht:

So haben sich die Befürchtungen, das liberalisierte Abtreibungsgesetz würde die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in die Höhe treiben, nicht bewahrheitet.

Die Reform der Abtreibungsgesetze war höchst umstritten. Die zuvor geltende restriktive Indikationsregelung wurde durch eine Fristenlösung ersetzt, welche die bis dahin verbotene Abtreibung erstmals als "Recht" definiert.

Jetzt sind in Spanien Abtreibungen bis zur 14. Schwangerschaftswoche ohne Angabe von Gründen erlaubt, bis zur 22. Woche bei Vergewaltigungen, Gesundheitsrisiken für die Mutter oder Missbildungen.

Besonders umstritten ist, dass auch minderjährige Mädchen ab 16 Jahren ohne Einwilligung ihrer Eltern abtreiben dürfen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?