Organspende-Reform: Rolle der Kassen in der Kritik

Noch eine Woche, dann wollen die Parlamentarier über die Organspende-Reform entscheiden. Im Vorfeld mehren sich die Stimmen der Kritiker. Sie sehen Datenschutz-Probleme bei der E-Card.

Veröffentlicht:
Zeig mir deine Karte und ich sage dir, ob du Organe spenden willst.

Zeig mir deine Karte und ich sage dir, ob du Organe spenden willst.

© dpa

BERLIN (dpa). Eine Woche vor der abschließenden Beratung der Organspende-Reform gibt es Kritik an der geplanten Rolle der Krankenkassen.

Sie sollen eine Entscheidung zur Organspende künftig auf der elektronischen Gesundheitskarte eintragen können. Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. Frank Ulrich Montgomery, sagte der Nachrichtenagentur dpa in Berlin, die Ärzte seien dagegen, den Kassen so ein Schreibrecht zu geben.

Die Entscheidung ihrer Versicherten gehe sie nichts an. Am Freitag (25. Mai) will der Bundestag über die Reform entscheiden.

Gegen ein Schreibrecht sprach sich auch die Grünen-Gesundheitsexpertin Elisabeth Scharfenberg aus. "Nach den bisherigen Vorstellungen soll man seine Entscheidung der Kasse übermitteln können, und ein Mitarbeiter schreibt die Information dann in den Computer", erklärte Scharfenberg der dpa.

Die Kassen selbst dürften die Informationen zwar nicht speichern. Dennoch forderte Scharfenberg: "Ich finde, man sollte das Thema Organspende nicht mit dem heiklen Thema Datenschutz bei der Gesundheitskarte verknüpfen."

Die Skepsis in der Bevölkerung sei hier groß. "Das belastet dann auch die Organspende zu sehr."

Auch die Grünen treten dafür ein, dass man seine Entscheidung auf der Gesundheitskarte speichern kann: "Aber das soll man selbst machen oder der Arzt." Dazu wird den Abgeordneten ein fraktionsübergreifender Änderungsantrag vorgelegt.

Scharfenberg plädierte zudem dafür, die Erwartungen an die Reform nicht zu hoch zu hängen. "Wir werden auch künftig Wartelisten haben", sagte sie. "Es gibt 3000 bis 5000 Hirntote im Jahr." Das setze die Grenzen bei der Organspende.

"In das Gesetz zur Entscheidungslösung werden mehr Erwartungen gesetzt, als es zu erfüllen in der Lage ist", meinte die Grünen-Expertin.

Der größere Schritt seien die ebenfalls geplanten Änderungen in den Kliniken mit Transplantationsbeauftragten und einer besseren Organisation. "Das Wichtigste ist, dass man das Thema mit seiner Familie bespricht."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frage der Woche

Machen Regresse Ihnen zu schaffen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert