Kartellrecht - ein rotes Tuch für die SPD

Kartellrecht für die GKV: Damit will die Koalition verhindern, dass einzelne Krankenkassen zu mächtig werden. Doch jetzt schlagen Politiker Alarm - und warnen vor zu viel Einfluss durch die EU.

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:
Kommt für die Krankenkassen das Kartellrecht?

Kommt für die Krankenkassen das Kartellrecht?

© Angelika Warmuth / dpa

BERLIN. Patienten werden zu Kunden, Krankenkassen zu Unternehmen: Die SPD hat davor gewarnt, das Kartellrecht auf Kassen anzuwenden.

"Langfristig steht damit eine flächendeckende medizinische Versorgung infrage", sagte die SPD-Politikerin Bärbel Bas am Dienstag in Berlin.

Gilt das Kartellrecht, seien künftig keine Kooperationen wie beim Mammografie-Screening mehr möglich. Auch Festbetragsregelungen seien dann nicht mehr machbar. Zudem würde die Rolle des Bundeskartellamtes zu sehr gestärkt.

Kassen könnten nicht mehr ohne die Zustimmung des Amtes fusionieren. Das sei verheerend, sollten kleinere Kasse nicht mehr ohne eine Fusion existieren können, warnen Gesundheitsexperten.

Ein weiterer Kritikpunkt: Da das Kartellrecht in weiten Zügen dem EU-Recht unterliege, "verschenken wir unsere Kompetenzen unnötig an die EU", so der SPD-Politiker Professor Karl Lauterbach. Vor allem die Selbstverwaltung werde dadurch deutlich geschwächt.

Bereits Ende März hatte das Kabinett die 8. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen gebilligt. Am kommenden Freitag ist die erste Beratung im Bundestag.

Die Bundesregierung reagierte bisher gelassen auf jede Kritik: Zusammenarbeit von Kassen soll es weiterhin geben dürfen, hieß es aus dem Wirtschaftsministerium auf eine parlamentarische Anfrage der Linken.

Ministerium verteidigt Pläne

Auch freiwillige Kooperationen wie das Mammografie-Screening sollen möglich bleiben. Das geht Lauterbach jedoch nicht weit genug: Zwar könne die GKV, wenn das Kartellrecht vollständig gilt, noch einige Zeit vom Erbe der Kooperationsverträge profitieren.

"Allerdings wäre es nie möglich gewesen, solche Kooperationen einzuführen", so Lauterbach. Kritik kommt auch aus der Koalition: CSU-Politiker Johannes Singhammer hat sich gegen die Anwendung des Kartellrechts auf die Kassen ausgesprochen. Das führe zu "erheblicher Rechtsunsicherheit".

Das Gesundheitsministerium begründete die Pläne mit der möglichen Marktmacht einzelner Kassen. "Die Zahl der Kassen wird sich weiter verringern. Deshalb ist es sinnvoll, wenn bei Kassenfusionen das Kartellrecht berücksichtigt wird", sagte ein Sprecher der "Ärzte Zeitung".

Aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes verhindert dagegen das klassische Kartellrecht Kooperationen und Zusammenarbeit.

Der Bundesrat kann das Vorhaben nicht mehr stoppen: Die entscheidenden Teile seien nicht zustimmungspflichtig, so die SPD.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Das große Schweigen im Wahlkampf

Kommentare
Dr. Christoph Schay 13.06.201212:57 Uhr

Für das Kartellrecht

Wenn ich mir das Verhalten der gesetzlichen Krankenkassen bezüglich der Hausarztverträge, der langfristigen Heilmittelverordnungen oder der vielfältigen Anfragen vergegenwärtige, stelle ich fest, dass sich die gesetzlichen Krankenkasse zu oft nicht an geltendes Recht halten, sondern populistisch und lobbyistisch ihre Belange in Berlin zur Geltung bringen. Ohne Kartellrecht wird mir als niedergelassener Hausarzt die Macht der GKV zu groß und ich befürchte eine unsägliche Gängelung der Kassen, die meine tägliche Arbeit erschweren wird. Die bisherigen Aufsichtsbehörden erweisen sich als stumpfes Schwert.

Dr. C.Schay
Haselnussweg 1
45770 Marl

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung