Peter Velling ist seit Jahren im Ehrenamt stellvertretender Diözesanarzt der Berliner Malteser. Im Heiligen Jahr betreut er mit anderen Helfern die Sanitätsstellen in den Lateran-Basiliken in Rom.
Die Fachgesellschaft der Diabetologen wirbt für mehr Verhältnisprävention. Gleichzeitig sieht sie mit der Krankenhausreform dunkle Wolken über ihrem Fach aufziehen. Die Möglichkeiten, Diabetologen auszubilden, drohten zu schwinden.
Aktuelle Podcasts
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee
Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.
Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter
übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig.
Weitere Information dazu finden Sie hier.
Der Modellversuch mit der elektronischen Patientenakte für alle scheint ins Rollen zu kommen. Im „ÄrzteTag“-Podcast berichtet Gynäkologe und Testarzt Dr. Waldemar Karl Funk und sein IT-Berater Heinrich Wessels von positiven Erfahrungen mit der Akte.
Der G-BA hat die Möglichkeiten, Lipidsenker wie Statine zu verordnen, erweitert. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Arzt und Jurist Professor Alexander Ehlers die Konsequenzen für die Praxis.
Peter Velling ist seit Jahren im Ehrenamt stellvertretender Diözesanarzt der Berliner Malteser. Im Heiligen Jahr betreut er mit anderen Helfern die Sanitätsstellen in den Lateran-Basiliken in Rom.
Estland feiert den Siegeszug der digitalen Verwaltung: Die Esten können sich nun mehrfach im Jahr verlieben, heiraten und scheiden lassen – per Knopfdruck! Das System soll ein Verkaufsschlager werden.
Als Sportler lebt Landarzt Dr. Joachim Hepp seinen Patienten eine gesunde Lebensweise vor. Aus der Breakdance-Szene übernahm er Prinzipien, die ihm auch als Arzt nutzen.
Mit Professor Ramin Khoramnia hat die Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Dresden einen neuen Leiter. Er war zuletzt Leitender Oberarzt der Universitäts-Augenklinik Heidelberg.
Die Ausbildung zum Krankenpfleger hat nicht geklappt, das Medizinstudium aber schon. Der Allgemeinmediziner Leo Oks arbeitet seit Jahrzehnten immer wieder für Hilfsorganisationen in Afrika. Seine interessante Vita.
Der Jenaer Herzchirurg ist vom ersten Vize-Präsident der DGTHG zu deren Präsidenten aufgestiegen. Das Fach wird anspruchsvoller und exklusiver, betont Torsten Doenst.
Rassismus im Krankenhaus? Eine neue Initiative will Diskriminierungen im Gesundheitswesen etwas entgegensetzen. Viele Vorfälle geschehen aus Gedankenlosigkeit – betroffen sind Ärzte, Pfleger und Patienten.