Viele Orchestermusiker kriegen Hörschäden

Orchestermusiker brauchen ein gutes Gehör - doch genau das leidet im Laufe der Berufsjahre unter Lärm. Im Gegensatz zu vielen Kollegen aus der Popbranche tragen klassische Musiker oft keinen Hörschutz.

Veröffentlicht:

JENA (dpa). Fast jeder dritte Orchestermusiker hört nach zehn Jahren im Beruf deutlich schlechter. Besonders betroffen seien Streicher und Bläser, sagte die Medizinerin Dr. Edeltraut Emmerich vom Uniklinikum Jena.

"Es mag schwer vorstellbar sein, doch die Flötistin an der Piccoloflöte ist einem Lärmpegel ausgesetzt, der dem einer Kreis- oder Motorsäge entspricht." In Jena tagt seit gestern die Deutsche Gesellschaft für Audiologie. Etwa 500 Ärzte, Ingenieure, Hörtechniker und Pädagogen beschäftigen sich dort mit gesundheitlichen Folgen von Lärm.

Emmerich, die das Hörlabor am Universitätsinstitut für Physiologie leitet, forscht zu Schäden durch Berufslärm. Nach ihren Beobachtungen schützen sich Musiker in Sinfonieorchestern kaum vor Lärm durch ihre Instrumente - anders als Popmusiker, die immer häufiger einen Hörschutz trügen.

"Orchestermusiker sagen meist, ein Hörschutz beeinträchtige sie. Aber häufig ist das auch eine Geldfrage." Dabei könne Schwerhörigkeit für Berufsmusiker erhebliche wirtschaftliche Folgen haben. Anders als in der Schweiz werde Schwerhörigkeit bei Musikern in Deutschland nicht als Berufskrankheit anerkannt.

Durch Lärm am Arbeitsplatz verursachte Schwerhörigkeit ist eine der häufigsten Berufskrankheiten. Die Berufsgenossenschaften hätten jährlich rund 35 Millionen Euro allein an Entschädigungsleistungen für betroffene Arbeitnehmer zu leisten, sagte Emmerich.

Besonders lärmgefährdet sind nach ihren Angaben Arbeiter in der Stahl- und Autoproduktion, in Brauereien, der Holzwirtschaft und Orchestermusiker. Auch Zahnärzte, Beschäftigte in Diskotheken und Bars sowie Lehrer und Kindergärtnerinnen seien einer überdurchschnittlichen Geräuschkulisse ausgesetzt. Ob auch Geräusche durch Bürocomputer das Gehör schädigen könnten, werde noch erforscht.

Lärm beginnt ab einem Lautstärkepegel von etwa 85 Dezibel, für gesundheitliche Auswirkungen ist vor allem die Lärmdauer entscheidend. Neben der Schwerhörigkeit als Folge von Schädigungen der Haarzellen am Innenohr, die für den Hörsinn verantwortlich sind, beeinträchtigt Lärm nach Beobachtungen der Fachleute auch Blutdruck, Herz und Kreislauf sowie die Psyche.

"Dies ist besonders dann der Fall, wenn ein Geräusch als unangenehm empfunden wird und man ihm nicht entfliehen kann." In Deutschland leiden nach Schätzungen bis zu 17 Millionen Bundesbürger unter lärmbedingter Schwerhörigkeit.

www.dga-ev.com

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neujahrsempfang der KVWL

Laumann plädiert für ein Primärarztsystem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

SGLT2-Inhibitoren und GLP1-Rezeptoragonisten

Alter beeinflusst wohl Wirksamkeit von Diabetesmedikamenten

Nach langer Hängepartie

Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden neu aufgestellt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Freie Termine? Sollen Praxen der Terminservicesstelle melden. Wie das digital ausszusehen hat, konzipiert derzeit die KBV.

© Calado / stock.adobe.com

Digitalisierung

IT-Verband warnt vor KBV-Vorgaben zur digitalen Terminübermittlung