Kiffer klauen Hortensien und rauchen die Triebe

HANNOVER (eis). In der niedersächsischen Region Wedemark rund um Hannover wird Diebstahl aus Ziergärten zunehmend ein Problem, meldet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung".

Veröffentlicht:
Farbenfrohe Hortensien: In Niedersachsen wurden sie zum begehrten Objekt für Kiffer.

Farbenfrohe Hortensien: In Niedersachsen wurden sie zum begehrten Objekt für Kiffer.

© antoro / fotolia.com

Gestohlen werden einzelne Triebe von Hortensien, und nicht zu knapp: Fast hundert Fälle seien bei der Polizei in Hannover angezeigt worden. Den Tätern gehe es dabei um die angebliche Rauschwirkung der Pflanze.

In der Marihuana-Szene halte sich das Gerücht, dass Triebe, Blüten und Blätter der Hortensie beim Rauchen eine Cannabis-ähnliche Wirkung entfalteten.

Die Polizei warnt jedoch: Beim Verbrennen der Pflanze werde hochgiftige Blausäure freigesetzt. Nach dem Konsum könnten zudem Beklemmungszustände und zentralnervöse Störungen auftreten.

Wie das Blatt weiter schreibt, ist Hortensienklau seit Ende der 1990er Jahre ein bekanntes Phänomen. Bisher sei es aber nur punktuell und nur in weit geringerem Ausmaß in Niedersachsen, Brandenburg und Schleswig-Holstein aufgetreten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Lesetipps
Jede Lunge ist anders: Doch letztlich lassen sich Asthma-Patienten gut phänotypisieren.

© Andrea Schudok / Bild generiert mit Copilot

Kongress der DGP

Phänotypisierung bei Asthma: Darauf kommt es an

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer