Schauspielerin engagiert sich für Frauen in Kenia

FRANKFURT/MAIN (Smi). Schauspielerin Natalie Wörner engagiert sich für ein Projekt der Kindernothilfe in Kenia.

Veröffentlicht:

Als Patin der Aktion "Wir helfen Kindern" von RTL sammelt sie Geld für ein Schutzzentrum für Mädchen und junge Frauen, die sexuelle Gewalt erlitten haben. 250 Kilometer von Nairobi entfernt, in der kleinen Stadt Meru, entsteht eine Einrichtung, in der sexuell misshandelte Frauen und Mädchen Hilfe, Schutz und Rechtsbeistand erhalten.

Die meisten Vergewaltigungen in Kenia werden nicht geahndet. "Mein Wunsch ist, dass die Arbeit der Kindernothilfe in Zukunft zu einer besseren Aufklärungsrate beitragen kann", so Wörner.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationale Notfallversorgung

Der Krieg ändert den Lehrplan in der Ukraine

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an