Zahnfehlstellungen durch Ackerbau und Viehzucht?

WASHINGTON (dpa). Die Kiefer- und Zahnfehlstellungen moderner Menschen sind womöglich eine Folge der bäuerlichen Lebensweise.

Veröffentlicht:

Wie eine britische Wissenschaftlerin berichtet, verkürzte und verbreiterte sich der Kieferknochen, nachdem die Menschen begonnen hatten, Ackerbau und Viehzucht zu betreiben.

Vermutlich liege das daran, dass die Nahrung der Bauern stärker verarbeitet und gekocht wurde als bei den Jägern und Sammlern und damit die Belastung der Kiefer nachließ, schreibt Noreen von Cramon-Taubadel von der University of Kent (PNAS 2011; online 21. November).

Cramon-Taubadel hatte die Kiefer elf früher menschlicher Populationen aus unterschiedlichen Regionen der Welt anhand von Stücken in Museen analysiert.

Weniger Kauen müssen

Sechs hatten eine bäuerliche Lebensweise geführt, fünf waren Jäger-und-Sammler-Gemeinschaften. Die Kiefer der Jäger und Sammler waren länger und schmaler, zudem gab es noch in einigen anderen Merkmalen Unterschiede.

Vermutlich hätten die Bauern weniger lang und intensiv kauen müssen als die Jäger und Sammler. Diese nachlassende biomechanische Belastung habe zur Veränderung der Knochenform geführt, schreibt Cramon-Taubadel.

Durch die Verkürzung des Kiefers sei aber schließlich der Platz für die Zähne kleiner geworden. Zahn- und Kieferfehlstellungen - wie sie heute häufig beobachtet würden - seien wohl die Folge.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt zum Boys Day

Ein Mann als Hebamme: Kein Beruf nur für Frauen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung