Erfolgreiche Arztserie erhält "Rauchfrei-Siegel"

LEIPZIG (dpa). Mitarbeiter der Leipziger Sachsenklinik sind nicht nur für die Gesundheit zuständig, sie leben auch vorbildlich.

Veröffentlicht:

Die ARD-Serie "In aller Freundschaft" ist deshalb jetzt mit dem "Rauchfrei-Siegel" des Aktionsbündnisses Nichtrauchen geehrt worden.

Die Hauptdarsteller nahmen am Dienstag in Leipzig die Auszeichnung aus den Händen des früheren ARD-Chefs Fritz Pleitgen entgegen, der jetzt Präsident der Deutschen Krebshilfe ist.

Mit dem Siegel werden Film- und Fernsehproduktionen ausgezeichnet, die bewusst auf rauchende Charaktere verzichten. "In aller Freundschaft" gilt als erfolgreichste Ärzteserie.

Mittlerweile wurden mehr als 540 Folgen gedreht, die auf ihrem Sendeplatz jeweils dienstags, 21 Uhr, im Schnitt von 6,2 Millionen Zuschauern verfolgt werden.

Sie wird von der Saxonia Media im Auftrag des MDR und der ARD-Filmtochter Degeto produziert.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?