"Blauer" Mozzarella in Italiens Supermärkten

FROSINONE (dpa). "Blauer" Mozzarella aus zwei Supermärkten in Frosinone südlich von Rom beschäftigt die Gesundheitsbehörden.

Veröffentlicht:

Wie bereits in früheren Fällen von "Mozzarella blu" hatten Käufer des beliebten Weichkäses festgestellt, dass dieser sich nach dem Öffnen der Packungen zu Hause verfärbte.

Fachleute vermuten, dass Pseudomonaden den Mozzarella verseucht haben könnten, wie die italienische Nachrichtenagentur Ansa berichtete.

Das spreche für eine geringe Qualität der Ware und unzureichende Hygiene, erklärte die Expertin Patrizia Laurenti von der katholischen Universität in Rom. Eine Gefahr für die Gesundheit bestehe durch das Pseudomonas fluorescens aber praktisch kaum.

Die Behörden ermitteln noch, wo der Käse hergestellt wurde. 2010 hatte sich aus Deutschland importierter Mozzarella nach dem Öffnen blau verfärbt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?