Tiere - Treue Partner für alte und kranke Menschen

Tiere vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit, können alten und kranken Menschen helfen, ihren Alltag zu Hause besser zu bewältigen. Ein Onkologe fordert Unterstützung durch die Krankenkassen.

Von Johanna Dielmann von-Berg Veröffentlicht:
Seinem Herrn treu ergeben: Hunde und andere Tiere können alten und schwerkranken Menschen Lebensmut geben.

Seinem Herrn treu ergeben: Hunde und andere Tiere können alten und schwerkranken Menschen Lebensmut geben.

© Galina Barskaya / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Fische, Wellensittiche, Katzen oder Hunde - tierische Begleiter vertreiben nicht nur die Einsamkeit aus dem Alltag älterer oder kranker Menschen, sie nutzen auch aus medizinischer Sicht.

Im Vergleich zu Menschen ohne Tier benötigen etwa chronisch Kranke mit Tier weniger Medikamente, Alzheimer-Patienten leiden seltener an Aggressionen und Depressionen und die Tierhaltung hilft, Stress abzubauen.

Tierbesitzer suchen seltener ihren Arzt auf, ermittelte eine Langzeitstudie mit 10.000 Befragten. Das geht aus einer Studienübersicht des Robert-Koch-Instituts hervor.

"Viele fühlen sich einsam"

Dennoch werden Tiere bei der Betreuung alter und kranker Menschen bisher zu wenig genutzt, meint Professor Stephan Tanneberger von der Universität Bologna. Zwar gebe es immer mehr Pflegeheime und Hospize, die sogenannte Heimtiere anschaffen.

Doch "ohne eine gesetzliche Grundlage und finanzielle Unterstützung durch die Krankenkassen können Tiere nicht flächendeckend eingesetzt werden", sagt der Onkologe.

Dabei kämen Tiere den Bedürfnissen vieler Patienten entgegen. "Knapp Dreiviertel der Patienten möchten ihren Lebensabend zu Hause verbringen. Viele fühlen sich einsam", berichtet Tanneberger, der seit 20 Jahren unheilbar krebskranke Menschen betreut. "Wir brauchen endlich adäquate Lösungen für die Betreuung älterer Menschen", fordert er.

Blindenführhunde sind Hilfsmittel

Mit Tiermedizinern engagiert er sich dafür, dass langfristig mehr Tiere in der Therapie und seelischen Betreuung eingesetzt werden. Für Blindenführhunde etwa ist das bereits gesetzlich geregelt. Blindenführhunde gelten laut Paragraf 33 SGB V als Hilfsmittel.

Vorgeschrieben sind zum Beispiel ihre Ausbildung und Zuweisung. So soll sichergestellt werden, dass sich der betroffene Patient auch als Tierhalter eignet und die Krankenkasse die Kosten übernimmt.

"Einem breiteren Einsatz tierischer Therapeuten stehen oft hygienische Bedenken entgegen", erklärt Hartmut Kaftan vom Förderverein tiergestützte Pädagogik, Therapie und Fördermaßnahmen.

"Viele glauben, dass Tiere, zum Beispiel verglichen mit Menschen, häufiger Bakterien oder Viren übertragen. Diese Sorge ist aber unbegründet", so Kaftan.

Tanneberger: Für jeden kann ein Tier gefunden werden

Natürlich ist auch nicht jedes Tier für jeden geeignet", sagt Tanneberger. Daher müssten Arzt, Tierarzt und Patient gemeinsam abstimmen, welches Tier am besten die Bedürfnisse des Patienten erfüllt. Es muss sichergestellt sein, dass ihn die Pflege des Tiers nicht überfordert.

Laut Tanneberger kann aber für jeden ein Tier gefunden werden, das er sich auch leisten kann. Er schätzt, dass die Haltungskosten pro Jahr zwischen 100 und 1000 Euro für ein Heimtier liegen.

Damit ließe sich mit Sicherheit auch die Überfüllung der Tierheime lösen, meint Tanneberger. Immerhin habe der Tierbestand seit 2006 um etwa 40 Prozent auf rund 94 000 zugenommen.

www.tiergestuetzte.org/

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!