Vor Gang zum Amtsarzt: Österreicher sägt sich Fuß ab

WIEN (dpa). Kurz vor dem Termin beim Amtsarzt hat sich ein arbeitsloser Österreicher mit einer Kreissäge absichtlich einen Fuß abgetrennt.

Veröffentlicht:

Den Fuß warf er anschließend in einen Ofen, wie die Polizei Kirchbach in der Steiermark der Nachrichtenagentur dpa bestätigte.

Der 56-jährige Arbeitslose sollte am Montag zu einer Überprüfung seiner Arbeitsfähigkeit beim Amtsarzt erscheinen. Der Mann alarmierte selbst einen Notarzt, er schwebt den Angaben zufolge in Lebensgefahr.

Seine Frau und der erwachsene Sohn seien nicht zu Hause gewesen, sagte der Polizeisprecher.

Im Koma

Der Arbeitslose hatte von der Kreissäge die Sicherheitsmechanismen entfernt und das Werkzeug im Heizraum seines Hauses zwischen zwei Stühlen fixiert.

Er setzte die Säge in Gang und trennte sich ohne Betäubung den linken Fuß oberhalb des Knöchels ab. Der verstümmelte Mann schleppte sich noch in die Garage und rief Hilfe.

Er hat nach Informationen des österreichischen Rundfunks ORF viel Blut verloren und wurde in einen künstlichen Tiefschlaf versetzt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Kurzporträt

Claude Malhurets Abrechnung mit Trump und Musk

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung