Älteste Blutprobe der Welt nachgewiesen

DARMSTADT (eis). An der 5300 Jahre alten Gletschermumie Ötzi haben Forscher rund um die Pfeilschusswunde am Rücken Erythrozyten nachweisen können.

Veröffentlicht:

Dies belegt den guten Erhaltungszustand der Leiche, denn Blutzellen verwesen schnell. Es handele sich daher bei Weitem um die älteste erhaltene Blutprobe weltweit, wie Forscher um Professor Albert Zink aus München von einer Kooperation mit dem Center for Smart Interfaces in Darmstadt berichten (J Royal Soc Interface 2012; online 2. Mai).

Mit sogenannter "atomic force microscopy" wurden Gewebeproben mit einer winzigen Metallspitze abgetastet und so ein dreidimensionales Bild der Oberfläche erstellt.

Dabei fanden sich deutliche Hinweise auf Hämoglobin und verklumpte Partikel, die auf Fibrin schließen lassen.

Da das Gerinnungseiweiß bei frischen Wunden auftritt und sich schnell wieder abbaut, stützt der Fund die These, dass Ötzi direkt nach dem Pfeiltreffer gestorben ist.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe Hilfen

Babylotsen: Im Nordosten langfristig gesichert

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Landesförderung von 610.000 Euro

Zwei neue Hospize für Schleswig-Holstein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert