Fundsache

Hütehund hat Angst vor Schafen

Veröffentlicht:

Als denkbar ungeeignet für die ihm angetragene Aufgabe erweist sich ein Hirtenhund aus England: Er leidet unter einer Schafphobie.

Dabei bringt Ci alle Voraussetzungen für einen guten Hirten mit. Er ist ein Border Collie, also ein traditioneller Hütehund, und verfügt über einen tadellosen Stammbaum.

Zudem zeigt er die notwendigen Instinkte, indem er, sobald die Herde ausbricht, den Ausreißern hinterher jagt.

"Aber in dem Moment, da sich die Schafe umdrehen und ihn anstarren, rennt er davon", erzählt Jane Lippington, die Besitzerin des Angsthasen, den die Zeitungen längst den schlechtesten Hirtenhund des Landes nennen.

Die 54-Jährige hat Ci als Welpen erworben, wie die OnlineAgentur Orange berichtet. Um seine Angst zu bekämpfen, geht sie ihm voran und scheucht die Schafe weg. Wenn die Gefahr vorüber ist, kommt Ci hinzu. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Öffentliche Ausgaben erstmals über zwei Billionen Euro

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?