Fingerlänge lässt früh Dominanz erkennen

WIEN (dpa). Kleinen Jungen auf die Finger zu sehen, könnte ein Blick in die Zukunft sein. Denn typisch maskuline Züge sind offenbar schon im frühen Kindesalter erkennbar - an der Fingerlänge.

Veröffentlicht:

Zu diesem Schluss kommen Verhaltensbiologen der Universität Wien (Proc R Soc B 2012; online 15. Februar). Sie hatten die Gesichtszüge und die Fingerlänge von vier- bis elfjährigen Jungen aus Oberösterreich analysiert.

Die Daten stützten die These, dass "bestimmte männliche Gesichtscharakteristika, die Maskulinität und Dominanz signalisieren, schon früh im Lebenszyklus festgelegt werden".

Ein männlicheres Erscheinungsbild bei Jungen könnte dazu führen, dass die Umwelt auf dieses Kind anders reagiert als auf einen Jungen mit grazileren Gesichtszügen, erläuterte Professor Katrin Schäfer, unter deren Leitung die Studie entstand.

Ein Zusammenhang von Fingerlänge und maskulinen Charakteristika in den Gesichtszügen sei bisher nur bei erwachsenen Männern bekannt gewesen, sagte die Anthropologin der Nachrichtenagentur dpa. "Jetzt wissen wir, dass es diesen Zusammenhang schon vor der Pubertät gibt."

Mehr Testosteron bei längeren Ringfingern

Das Längenverhältnis zwischen Zeigefinger und Ringfinger, das von Forschern als "2D:4D-Verhältnis" bezeichnet wird, gilt schon länger als ein Parameter dafür, welchen Hormonen Babys im Mutterleib ausgesetzt waren.

Ein niedriger 2D:4D-Wert, also ein im Verhältnis längerer Ringfinger, deutet dabei auf einen höheren Testosteronwert hin.

In ihrer Studie belegen die Wiener Forscher nun, dass der bereits bekannte Zusammenhang von niedrigem 2D:4D-Wert und Gesichtsmerkmalen, die als männlich und dominant aufgefasst werden, bereits für kleine Jungen gilt.

Die sozialen Konsequenzen müssten noch untersucht werden, schreiben die Forscher.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung