Ohrabdrücke überführen Seriendieb

HAMBURG (dpa). Das Lauschen wurde ihm zum Verhängnis: Über 90 Ohrabdrücke hinterließ ein Ganove an den Tatorten, an denen er einbrach oder es zumindest versuchte.

Veröffentlicht:

Nun ist seine Einbruchsserie quer durch Hamburg vom Landeskriminalamt aufgeklärt worden. Die Beamten überführten den 33-Jährigen, der bereits seit Dezember in Untersuchungshaft sitzt, berichtete die Polizei am 29. April.

Die Ohrabdrücke, die der Mann an den Tatorten beim Lauschen an den Türen hinterlassen hatte und weitere Spuren führten zum Erfolg.

Der Mann war im Dezember nach einem Einbruch in Kiel festgenommen worden. Bei seinem Beutezug durch 14 Hamburger Stadtteile stahl der Einbrecher Schmuck, Bargeld und Elektrogeräte. Dabei sei ein Schaden von einer halben Million Euro entstanden, berichtete die Polizei.

Ohrabdrücke seien ähnlich individuell wie Fingerabdrücke, berichtete die Polizei. Immer häufiger könnten Kriminelle anhand dieser Spuren an der Tür überführt werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an