Fundsache

Die Pizza mit Metallbelag

Veröffentlicht:

Lieblingsgericht? Pizza! Das italienische Nationalgericht ist von deutschen Speisekarten und Tiefkühltruhen nicht mehr wegzudenken. Inzwischen ist der Fantasie bei den Belägen keine Grenze mehr gesetzt: Kaum ein Pizzarestaurant kommt mehr ohne mindestens 30 verschiedene Zutaten aus, die kulinarische Kreativität auf dem Hefeteig mit Tomatensoße ist in der heimischen Küche noch um ein Vielfaches größer.

Die - im wahrsten Sinne des Wortes - Schmerzgrenze beim Pizza-Belag hat nun eine Münchnerin erlebt. Auf ihrer "Pizza Vegetaria" fand sie ganz und gar unvegetarisches - ein Metallstück. Beim ersten Biss brach ein Backenzahn ab, die Krone kostete 1100 Euro.

Diesen Betrag sowie Schmerzensgeld in Höhe von 300 Euro muss nun der Pizzadienst zahlen, urteilte das Münchner Amtsgericht. Für die junge Frau ist Pizza sicherlich kein Lieblingsessen mehr. (bee)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung