Kabinett steckt Millionen in neue Verkehrskonzepte für Alte

Bis 2060 wird jeder dritte Bundesbürger über 65 sein - Anlass für das Bundeskabinett, die Forschung zu intensivieren. Und zwar im Rahmen einer Agenda für ein langes und gesundes Leben.

Veröffentlicht:
Eine alte Frau fährt Auto: Der demografische Wandel wird sich auch im Straßenverkehr bemerkbar machen. Das Bundeskabinett will dafür gerüstet sein.

Eine alte Frau fährt Auto: Der demografische Wandel wird sich auch im Straßenverkehr bemerkbar machen. Das Bundeskabinett will dafür gerüstet sein.

© Maximilian Boschi / panthermedia.net

BERLIN (wul). Das Bundeskabinett hat am Mittwoch die "Forschungsagenda der Bundesregierung für den demografischen Wandel: Das Alter hat Zukunft" beschlossen.

"Wir wollen die Entwicklung von neuen Lösungen, Produkten und Dienstleistungen vorantreiben, um die Lebensqualität und die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen zu verbessern", sagte Annette Schavan (CDU), Bundesministerien für Bildung und Forschung, bei der Vorstellung der Agenda in Berlin.

Grundsatzfragen und Konzepte

Künftig sollen Forschungsprogramme der Bundesministerien konsequent auf Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels ausgerichtet werden.

Die Forschungsthemen reichen laut Schavan dabei von geistes- und sozialwissenschaftlichen Grundsatzfragen bis zu konkreten Kommunikations- und Verkehrskonzepten für ältere Menschen.

415 Millionen Euro für Umsetzung der Agenda

Auch Themen wie "Älter werden bei guter Gesundheit" sowie "Mit guter Pflege zu mehr Lebensqualität" stehen auf dem Programm.

Bis 2016 will das Bundesministerium für Bildung und Forschung nach eigenen Angaben bis zu 415 Millionen Euro für die Umsetzung der Agenda bereitstellen.

2060 ist jeder dritte Deutsche über 65

Nach den Modellberechnungen des Statistischen Bundesamtes wird die Bevölkerung in Deutschland von derzeit knapp 82 Millionen bis 2060 auf 65 bis 70 Millionen Menschen schrumpfen.

Zugleich werden die Menschen älter. Während heute 21 Prozent der Deutschen 65 Jahre oder älter sind, wird ihr Anteil bis 2030 auf etwa 29 Prozent und bis 2060 auf rund 34 Prozent steigen.

Die Forschungsagenda knüpfe, so die Bundesforschungsministerin, an den aktuellen Demografiebericht der Bundesregierung an und werde in die Demografiestudie der Bundesregierung einfließen, die im Frühjahr 2012 vorgestellt werden soll.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe Hilfen

Babylotsen: Im Nordosten langfristig gesichert

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert