Sonnenstudios werden sicherer

BONN (maw). Für Solariengänger ist der Besuch der Sonnenbank seit dem Jahreswechsel sicherer geworden. Denn zum 1. Januar 2012 ist die Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen künstlicher ultravioletter Strahlung (UVSV) in Kraft getreten.

Veröffentlicht:
Mehr Sicherheit auf den sonnigen Bänken.

Mehr Sicherheit auf den sonnigen Bänken.

© blickwinkel / imago

"Da wir grundsätzlich davon abraten, UV-Strahlen aus Solarien zu nutzen, begrüßen wir diese Fortschritte", kommentiert Fritz Pleitgen, Präsident der Deutschen Krebshilfe. "Das Gesetz und dessen Verordnung sorgen für mehr Sicherheit in Solarien."

Ab jetzt müssten Solariennutzer deutlich sichtbar vor akuten Schäden durch UV-Strahlen an Haut und Augen gewarnt werden.

Darüber hinaus stehe der Solariumbetreiber in der Pflicht, Kunden auf ihren Hauttyp abgestimmt zu beraten und ihnen Schutzbrillen auszuhändigen.

Hohe Bußgelder

Der Gesetzgeber verschärft dieses Jahr laut Krebshilfe auch die technischen Anforderungen an die Solariengeräte: Bis August 2012 müssen alle Geräte ausgetauscht werden, die nicht mehr der europäischen Norm entsprechen - also die Haut mit mehr als maximal 0,3 Watt pro Quadratmeter bestrahlen.

Diese Stärke entspricht einer Bestrahlung um 12 Uhr mittags am Äquator. Die neuen Geräte müssen einen Mindestabstand der Hautflächen zu den Röhren einhalten, sich in Notsituationen abschalten lassen und sich selbst abschalten, wenn die zulässige Strahlendosis überschritten wird.

Bei Verstoß gegen die umfangreichen gesetzlichen Vorgaben drohen den Betreibern hohe Bußgelder.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Kommentare
Prof. Dr. Hans Meffert 03.01.201209:10 Uhr

12 Uhr mittags am Äquator

Die Angabe, dass der ab Jahresbeginn verbindliche Grenzwert für die Bestrahlungsstärke in Solarien von 0,3 Watt pro Quadratmeter einer Bestrahlung um 12 Uhr mittags am Äquator entspricht, ist für sich allein wenig hilfreich. Auch bei UV-Wirkungen ist die Dosis die wesentliche Größe.
Die im Solarium bzw. am Äquator drohende Gefahr wird durch die sog. Erythemzeit erfasst und illustriert. Das ist die Zeit, nach der infolge UV-Bestrahlung ein standardisierter Sonnenbrand (die minimale erythemwirksame Dosis - MED) auftritt. Weil die Erythemzeit auch von der spektralen Verteilung des UV abhängig ist, charakterisiert diese auch die relative Gefährlichkeit der jeweiligen Strahlung.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. med. Hans Meffert
www.dermatologie-berlin.de

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Kollegen, die gemeinsam eine BAG betreiben, müssen sich alle an der Versorgung beteiligen.

© Christin Klose / dpa Themendienst / picture alliance

Landessozialgericht

Auch in einer BAG muss sich jeder Arzt ausreichend an der Versorgung beteiligen

Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen