Von wegen "Geiz ist geil"

Deutsche wollen Top-Arzneimittel und schnelle Versorgung

Den Deutschen sind qualitative Aspekte wie eine schnelle Terminvergabe und gute Arzneimittel im Gesundheitssystem wichtig. Das sagt eine neue Umfrage. Welche Punkte uns weniger wichtig sind, überrascht den ein oder anderen.

Veröffentlicht:
Eine Umfrage bestätigt den Ruf der Deutschen als Sicherheitsfanatiker: Wir wollen sehr guten Service und sichere Arzneimittel.

Eine Umfrage bestätigt den Ruf der Deutschen als Sicherheitsfanatiker: Wir wollen sehr guten Service und sichere Arzneimittel.

© DOC RABE Media / Fotolia

NEU-ISENBURG. Im Gesundheitssystem sind den Deutschen vor allem qualitative Aspekte wie eine schnelle Terminvergabe und Arzneimittelsicherheit wichtig. Die Kosten treten dagegen in den Hintergrund, wie eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Verbands Pro Generika zeigt.

Wichtig sind den Deutschen gute Arzneimittel und schnelle Terminvergabe

Das Institut befragte im Mai bundesweit 1002 Bürger ab 18 Jahren. 60 Prozent von ihnen finden einen gleichen Zugang zu Gesundheitsleistungen für alle Patienten am wichtigsten, jeder Zweite verbindet mit einem guten Gesundheitssystem vor allem schnelle Arzttermine.

Günstige Beiträge zur Krankenversicherung (27 Prozent) und günstige Arzneien (16 Prozent) landen dagegen auf den hinteren Plätzen bei der Frage, welche Aspekte im Gesundheitssystem persönlich am wichtigsten sind. Auf Platz drei landete die sichere Versorgung mit lebenswichtigen Medikamenten (46 Prozent).

Pro Generika: Rabattverträge nur mit mehreren Anbietern abschließen, um Versorgungssicherheit zu gewähren

Bork Bretthauer, Geschäftsführer von Pro Generika, nahm dieses Ergebnis zum Anlass, um auf die "immer häufiger" auftretenden Lieferengpässe etwa bei Antibiotika oder Onkologika hinzuweisen.

Der Verband fordert unter anderem, Rabattverträge für versorgungskritische Wirkstoffe generell auszuschließen. Zudem sollten Krankenkassen Rabattverträge nur mit mehreren Anbietern schließen können. (jk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Physiotherapeuten & Co.

Warum Heilmittelerbringer auf die Vollakademisierung setzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?