Sachsen

Gut vernetzt gegen Schlaganfall

Veröffentlicht:

DRESDEN. Das Schlaganfallnetz Ostsachsen (SOS-NET) wird ausgebaut. Künftig soll auch die ambulante Nachsorge technisch in das innovative Telemedizin-Projekt integriert werden, wie das sächsische Sozialministerium in Dresden mitteilte. Sachsen stellt dafür rund 590.000 Euro Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung bereit.

Mit Hilfe einer technischen Weiterentwicklung sollen nun auch niedergelassene Haus- und Fachärzte sowie weitere Stellen der ambulanten Nachsorge an das Schlaganfallnetz Ostsachsen angebunden werden. Damit könnte das SOS-NET die gesamte Versorgungskette von der Akutbehandlung bis zur ambulanten Nachsorge umfassen.

Kern des Schlaganfallnetzes ist das Dresdner Universitäts SchlaganfallCentrum, das kooperierende Kliniken im Raum Dresden und Ostsachsen bei der Behandlung von Schlaganfall-Patienten telemedizinisch berät. Darüber hinaus wurde bereits das Nachsorgeprojekt SOS-Care etabliert, bei dem Case Manager als "Schlaganfall-Lotsen" eingesetzt werden.

In den Versorgungspfad technisch eingebunden sind allerdings bisher nur Akut- und Rehakliniken. Informationen und Daten von Haus- und Fachärzten sowie Logopäden, Pflegedienstleistern oder Physiotherapeuten können bislang noch nicht einfließen. Das Schlaganfallnetz Ostsachsen ist ein Kooperationsprojekt der TU Dresden, des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus und der Carus Consilium Sachsen GmbH. (lup)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung