Ungenutzte Datenschätze

Hochschulmedizin arbeitet an elektronischer Patientenakte

Die Hochschulmedizin will bislang ungenutzte Datenschätze heben und zu Patientennutzen veredeln. Helfen soll eine elektronische Patientenakte.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Umfassende Daten in einer Akte: Das will die Hochschulmedizin für Versorgung und Forschung.

Umfassende Daten in einer Akte: Das will die Hochschulmedizin für Versorgung und Forschung.

© everythingpossible / stock.adobe

BERLIN. Eine flächendeckende elektronische Patientenakte, die sowohl für die Versorgung als auch für die Forschung nutzbar ist, soll das Gesundheitswesen in Deutschland auf ein neues Niveau heben. Der Zugriff möglichst vieler Versorger auf die Akte soll einerseits medizinischen Mehrwert für den Patienten schaffen. Andererseits soll die Nutzung der darüber gewonnenen Daten einen Erkenntnisgewinn für den Umgang mit Antibiotika und ganz allgemein für die stratifizierte Medizin schaffen. Konkret beforscht werden sollen die Infektiologie, Krebserkrankungen, seltene Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Arzneimittel-Interaktionen. Das kündigten die Initiatoren am Freitag an.

Hinter dem Projekt stehen die Verbände der Hochschulmedizin. "Das ist eine der besten Initiativen, die in den vergangenen Jahren gestartet wurden", sagte der Vorsitzende des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) Professor Michael Albrecht. Die Arbeiten an der Akte haben demnach vor einem Jahr begonnen. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) unterstützt das Vorhaben im Zuge der Medizininformatikinitiative mit 100 Millionen Euro. Eine deutliche Erhöhung des Zuschusses stehe bereits im Raum, sagte Albrecht. Angelegt sei die Entwicklungsarbeit auf fünf Jahre plus einer Option auf weitere fünf Jahre. Der VUD, der Medizinische Fakultätentag (MFT) sowie die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) kündigten an, ihre Arbeiten mit denen der Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte (gematik) synchronisieren zu wollen. Dazu solle ein enger Austausch auch mit den beteiligten Ministerien etabliert werden.

Die geplante Akte, die deutlich mehr sein soll als eine Digitalisierung aktueller Patientenunterlagen, soll auf vier Wegen Nutzen schaffen.

» Elektronische Zusammenführung relevanter Daten unterschiedlicher Gesundheitseinrichtungen, um das Bild über die Situation eines Patienten und den Krankheitsverlauf zu schärfen. So sollen Diagnosen schneller und präziser gestellt, Doppeluntersuchungen vermieden und unerwünschte Arzneimittelwirkungen verhindert werden.

» Daten aus Sensoren und aus der Gensequenzierung sollen Ärzten helfen, den für den Patienten besten Behandlungsansatz bereits vor Therapiebeginn zu bestimmen. Dabei sollen Methoden der Statistik, der Biometrie und Bioinformatik genutzt werden.

» Versorgungsdaten sollen Zusammenhänge zwischen einzelnen Genen, Lebensstilen, Erkrankungen und Komplikationen aufdecken helfen. Konkret könnte so die Entdeckung und Behandlung seltener Erkrankungen verbessert werden.

» Forschungsergebnisse sollen mit Hilfe der forschungskompatiblen Patientenakte schneller für die Versorgung bereitstehen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe Hilfen

Babylotsen: Im Nordosten langfristig gesichert

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert