Lassen sich Patientenvertreter manipulieren?

Das internationale Gesundheitsnetzwerk HAI hat analysiert, ob und wie die Einstellung von Patientengruppen zu politischen Fragestellungen beeinflusst werden kann.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL (spe). Finanzielle Verflechtungen mit der Industrie beeinflussen möglicherweise die Einstellung von Patientengruppen zu politischen Fragestellungen. Diesen Schluss legt eine Studie des internationalen Gesundheitsnetzwerks HAI nahe.

Das Netzwerk war der Frage nachgegangen, inwieweit sich das Sponsoring durch die Pharmaindustrie auf die Haltung von Patienten- und Verbraucherschutzorganisationen zur gesetzlichen Informationsfreigabe über verschreibungspflichtige Arzneimittel auf EU-Ebene auswirkt.

An der Befragung hatten 12 von 22 angeschriebenen Interessenvertretungen teilgenommen. HAI hatte außerdem politische Positionspapiere von 14 Organisationen ausgewertet. Fünf Patientengruppen hatten im Befragungszeitraum kein Geld von der Industrie erhalten.

Heraus kam, dass ein offensichtlicher Zusammenhang zwischen der Forderung nach einer Liberalisierung der Vorschriften und einer finanziellen Unterstützung durch Pharmaunternehmen besteht. Zehn Organisationen sprachen sich dafür aus, das bestehende Informationsverbot unter behördlicher Aufsicht zu lockern.

Die fünf finanziell unabhängigen Patientengruppen lehnten hingegen jedwede Informationsverbreitung über verschreibungspflichtige Medikamente durch die Industrie ab.

Das HAI-Netzwerk fordert jetzt, das Sponsoring von Patienten- und Verbraucherschutzorganisationen durch nicht-kommerzielle Quellen zu fördern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken